Nach einer anfänglichen Verliebtheit im siebten Himmel finden alle Paare sich irgendwann im Alltagsleben wieder, das gerade im Studium von vielen Anforderungen und Stress geprägt sein kann.
Eine Paarbeziehung kann dann entweder zusätzliche Kraft kosten oder eine Quelle der Energie darstellen.
Ob die Einbettung der Beziehung in den Alltag gelingt und die Partner*innen sich glücklich fühlen, hängt ganz maßgeblich von einer gelingenden Kommunikation ab.
In unserer Gruppe für Paare wollen wir konkret herausfinden, welche Art von Austausch eher hilfreich und stärkend und welche eher hinderlich ist.
Anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen wollen wir erreichen, dass uns eine positive Kommunikation in Fleisch und Blut übergeht.
Konflikte können konstruktiv gelöst werden und es bleibt genügend Raum für alle schönen Dinge der Partnerschaft.
So kann der Alltag gemeinsam harmonischer gemeistert werden.
Unsere Gruppe ist offen für alle Beziehungsformen, unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung.
Leitung: Dipl.-Psych. Michael Zeschky, Dipl.-Psych. Michael Arps
Sprache: Deutsch
Zeitraum:
jeweils dienstags, 16:30 - 18:30 Uhr (9 Termine)
Start: 17.06.
Ort:
Psychotherapeutische Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN
Franz-Mehring-Platz 2-3
10243 Berlin-Friedrichshain
Max. Teilnehmer*innen: 4 - 5 Paare
Teilnahmevoraussetzung:
Vorgespräch
Anmeldung zum Vorgespräch:
Tel.: 030/93939-8438
E-Mail: F.Arps@stw.berlin; M.Zeschky@stw.berlin
Du hast das Gefühl, dass du immer wieder Dinge tust, auf die du eigentlich keine Lust hast, weil jemand anderes dich darum gebeten hat, oder weil du das Gefühl hast, dass „Nein-Sagen“ nicht geht?
Du merkst in Beziehungen oft erst hinterher, dass du eigentlich über deine eigenen Grenzen gegangen bist?
Du weißt bereits, dass „Grenzen setzen“ ein Problem für dich ist, hast aber in relevanten Situationen das Gefühl, dass deine Bedürfnisse nicht so wichtig sind, wie die der anderen?
Damit bist du nicht allein und noch wichtiger: Grenzen setzen kann man üben!
Die Fähigkeit, sich abzugrenzen ist besonders nützlich, um ein selbstbestimmtes und authentisches Leben zu leben.
Aufgrund bestimmter biografischer Erfahrungen kann es aber sein, dass wir lernen, unserer Intuition zu misstrauen.
In dieser Gruppe wollen wir in einem geschützten und liebevollen Rahmen genauer hinschauen, um besser zu verstehen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren:
- Wie werde ich mir meiner eigenen Grenzen bewusst?
- Was hat dazu geführt, dass mir Abgrenzung so schwerfällt?
- Woran merke ich, dass ich über meine eigene Grenze gegangen bin?
- Wie kommuniziere ich meine Grenzen gegenüber dem Außen?
Damit du langfristig mehr Freiheit gewinnst und Raum für Dinge schaffst, die DIR wichtig sind!
*Queere Menschen sind herzlichen willkommen.
Leitung: M.Sc.-Psych. Sarah Matthiess
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer*innen: 8
Zeit:
mittwochs, 14:00 - 16:30 Uhr (10 Termine)
Start: 16.07. (bis Ende Oktober)
Ort:
studierendenWERK BERLIN
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle
2. OG
Gruppenraum
Franz-Mehring-Platz 2-3
10243 Berlin
Teilnahmevoraussetzung:
Vorgespräch
Anmeldung zum Vorgespräch:
E-Mail: s.matthiess@stw.berlin
(Bitte Telefonnummer für Rückruf angeben)
Du hast eine ADHS-Diagnose oder gehst stark davon aus, dass bei dir eine ADHS-Symptomatik besteht?
Du hast Lust auf Austausch mit anderen Studierenden wie es ist, mit ADHS zu leben – was daran schön und was daran anstrengend sein kann?
Du möchtest von eigenen Schwierigkeiten, die durch ADHS im Alltag und in Beziehungen entstehen können, erzählen oder von anderen hören, wie sie das erleben und gemeinsam über Strategien und Behandlungsmöglichkeiten nachdenken?
Dann bist du herzlich eingeladen zum ADHS-Meetup, das alle 4 Wochen stattfindet - bis auf Ausnahmen immer am ersten Donnerstag im Monat (Ausnahme: 15.05.2025).
Du kannst regelmäßig oder auch nur einmalig vorbei kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Leitung: M.Sc. Psych. Helen Pentzek
Sprache: Deutsch
Zeit:
immer am ersten Donnerstag im Monat, jeweils von 14:30 - 16:30 Uhr
Achtung: Ausnahme Juni 2025 hier: 12.06.
Ort:
Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle
des studierendenWERKs BERLIN
Verwaltungsgebäude, EG, Raum 0.06
Hardenbergstraße 34
10623 Berlin
Teilnahme:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt für Fragen zum Angebot:
E-Mail: H.Pentzek@stw.berlin
Du möchtest dich als trans*, inter* und/oder nicht-binäre Person mit anderen austauschen in einem empowernden und bestärkenden Raum fern der Cisheteronormativität?
Dann bist du hier genau richtig.
Themen des Treffens können zum Beispiel sein: Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge, Coming-Out, Passing, Transition, Umgang mit Gesundheitsversorger*innen, Minderheitenstress und Diskriminierung, genauso wie Ressourcen und Kraftquellen.
Sicherheiten, Unsicherheiten, Zweifel und Fragen sind herzlich willkommen!
Zielgruppe:
Trans*, inter*, nicht-binäre und genderqueere Menschen
Leitung: Lian Eisenhuth (Psychologische*r Psychotherapeut*in)
Sprache: Deutsch
Termine:
donnerstags,
15. Mai, 19. Juni, 24. Juli, 21. August
jeweils von 14:30 - 16:30 Uhr
Ort:
studierendenWERK BERLIN
Psychotherapeutische Beratungsstelle
Hardenbergstr. 34
Verwaltungsgebäude Erdgeschoss
Gruppenraum (0.06)
10623 Berlin
Teilnahmevoraussetzung:
Keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Kontakt für Fragen zum Angebot:
E-Mail: l.eisenhuth@stw.berlin