Foto: stW BERLIN

Gruppenangebot und Veranstaltungen

Psychotherapeutische Beratung

Gruppen, die demnächst starten

Unser Jour Fix Prokrastination begleitet euch über das gesamte Semester hinweg.
Wir unterstützen euch bei Themen wie z. B.:

  • Lernstoff rechtzeitig aneignen
  • effiziente Vorgehensweise beim Schreiben 
  • gute Prüfungsvorbereitung

Basis hierfür ist das Arbeiten mit Wochenplan und Zeitmanagementgrundlagen.

Die Gruppe ist psychologisch angeleitet, basiert jedoch zum großen Teil auf der gegenseitigen Unterstützung der Teilnehmer*innen. 

Leitung: wechselnde Therapeut*innen

Sprache: Deutsch

Zeitraum:
WS 2023/24, wöchentlich, montags, 10:00 - 11:30 Uhr, Einstieg jederzeit möglich

Ort:
studierendenWERK BERLIN
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle
2. OG
Gruppenraum
Franz-Mehring-Platz 2-3
10243 Berlin

Teilnahmevoraussetzung:
Teilnehmer*innen sollten über einen selbstgewählten Zeitraum hinweg mindestens 1-2 x im Monat anwesend sein.

Anmeldung:
Interessierte bitte per E-Mail anmelden.
E-Mail: pbs-veranstaltungen@stw.berlin

(Bei diesem Jour Fix ist kein Vorgespräch notwendig.)

Entdecke deine kreative Seite und finde gemeinsam mit Gleichgesinnten einen Raum für Selbstreflexion, Austausch und Inspiration.

In unserer offenen Gruppe von bis zu 8 deutsch- und englischsprachigen Studierenden treffen wir uns alle zwei Wochen, um zwei Stunden lang kreativ zu sein, uns auszutauschen und uns selbst besser zu verstehen.
Du kannst auch nur zu einem oder einzelnen Terminen kommen.

Wir stellen die Kunstmaterialien, geben jedes Mal einen kreativen Selbstreflexions-Impuls und du bringst deine Neugier und Lust mit, etwas Neues auszuprobieren.
Ganz gleich, ob du bereits künstlerisch aktiv bist oder keine Vorerfahrung hast, bei uns geht es darum, Spaß zu haben und sich selbst auf eine neue Weise zu entdecken.

Leitung: M.Sc. Psych. Helen Pentzek 

Sprache: Deutsch und Englisch

Max. Teilnehmer*innen: ca. 8

Zeitraum: jeweils dienstags 11 - 13 Uhr
05.12.
19.12.
09.01.
23.01.
06.02.
20.02.

Ort: 
studierendenWERK BERLIN
Psychotherapeutische Beratungsstelle
Hardenbergstr. 34
Verwaltungsgebäude Erdgeschoss
Raum 0.22
10623 Berlin

Anmeldung:
Interessierte bitte per E-Mail bis spätestens 2 Tage vor dem jeweiligen Termin anmelden.
E-Mail: h.pentzek@stw.berlin
Bitte Telefonnummer für Rückruf angeben.

(Bei dieser Gruppe ist kein Vorgespräch notwendig.)

Wenn du dich als Frau identifizierst und darüber austauschen möchtest, was das eigentlich bedeutet, ist diese Gruppe genau richtig für dich.

Wir widmen uns Themen wie dem Selbstwert und wie sich dieser in verschiedenen Bereichen (sozial, im Studium, beruflich, familiär) äußert.
Nicht zu kurz kommen werden natürlich auch Themen wie Beziehungen, Sexualität (Verhütung) und Körper (Schwerpunkte: Körperbild, Zyklus, Menstruation, die wunderbare Vulva).
Was ist eigentlich die „Rolle der Frau“ und wer bin ich, als Frau, in dieser Welt?

Wir werden viele Fragen stellen und diskutieren.
Teilnehmerinnen werden üben Grenzen zu ziehen, Nein zu sagen, sich mit der inneren Kritikerin auseinandersetzen, Dankbarkeit sich selbst gegenüber pflegen und Ressourcen aktivieren.

 
Leitung: Vanessa Schneider (Psychologische Psychotherapeutin) und Sarah Matthiess (M.Sc. Psychologie)

Sprache: Deutsch

Max. Teilnehmerinnen: 9

Zeitraum:
montags, 14:30 - 17:00 Uhr (10 Termine)
voraussichtlicher Start: 22.01.24

Ort:
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN
Gruppenraum/2. OG
Franz-Mehring-Platz 2-3
10243 Berlin-Friedrichshain

Teilnahmevoraussetzung:
Vorgespräch

Anmeldung zum Vorgespräch:
E-Mail: pbs@stw.berlin
(Bitte im Betreff den Namen der Gruppe und Telefonnummer für Rückruf angeben.)

Bitte beachten! 
Die Teilnahme ist bei fast allen Gruppen nur nach Vorgespräch möglich.

Wie laufen unsere Gruppentherapien ab?

Gruppen, die wir generell im Programm haben 

Diese Gruppen sind bei uns immer wieder im Programm, wenn ihr Interesse habt und beim nächsten Start dabei sein wollt, lasst euch auf die Warteliste setzen.
Bitte im Betreff den Namen der Gruppe angeben.

Wir widmen uns Themen wie dem Selbstwert und wie sich dieser in verschiedenen Bereichen (sozial, im Studium, beruflich, familiär) äußert.
Wir diskutieren Themen wie Beziehungen, Sexualität, der weibliche Körper und die „Rolle der Frau“. Ihr übt Grenzen zu ziehen, Nein zu sagen, Dankbarkeit euch selbst gegenüber zu pflegen und Ressourcen aktivieren.

Kontakt:
E-Mail: pbs@stw.berlin

Foto: kieferpix / istock.com

Fühlst du dich einsam, weil Freunde und Familie weit weg sind? Bist traurig, weil es dir schwerfällt andere Menschen kennenzulernen und du noch Sprachprobleme hast?
Wenn du glaubst emotionale Unterstützung gebrauchen zu können, schließ dich der Empowerment-Gruppe für internationale Studierende an, wo du Menschen in einer ähnlichen Situation triffst und auf einer bedeutsameren Ebene Kontakte knüpfen kannst.

Kontakt:
E-Mail: S.Matthiess@stw.berlin

Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Du hast das Gefühl, dass du immer wieder Dinge tust, auf die du eigentlich keine Lust hast, weil jemand anderes dich darum gebeten hat, oder weil du das Gefühl hast, dass „Nein-Sagen“ nicht geht?
Damit bist du nicht allein und noch wichtiger: Grenzen setzen kann man üben!
Damit du langfristig mehr Freiheit gewinnst und Raum für Dinge schaffst, die DIR wichtig sind!

Kontakt:
E-Mail: S.Matthiess@stw.berlin

Foto: marrio31 / istock.com

Viele Menschen kennen das Phänomen des Unwohlseins, wenn sie sich vor einer Gruppe zeigen sollen.
Etwas Aufregung kann hilfreich sein für Konzentration und Gelingen.
Wird die Angst aber zu stark, wird sie für Betroffene häufig sehr belastend.
Mit kurzen Inputs, Entspannungsübungen, verschiedene Methoden zur Erleichterung des Sprechens und das Üben in kleinen Schritten gehen wir es an und bringen dich auf den richtigen Weg das zu ändern.

Kontakt:
E-Mail: s.manz@stw.berlin

Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Nicht gut verarbeitete Trauer kann zu psychosomatischen Beschwerden führen, die die Lebensqualität drastisch einschränken, das Studium gefährden können und einen erheblichen Stressfaktor darstellen.
Lerne Gedanken und Gefühle zu teilen, Bewältigungsstrategien parat zu haben und helfende Netzwerke aufzubauen.

Kontakt:
E-Mail: pbs@stw.berlin

Foto: Yuri Arcurs / istock.com

Nach einer anfänglichen Verliebtheit finden alle Paare sich irgendwann im Alltagsleben wieder, das gerade im Studium von vielen Anforderungen und Stress geprägt sein kann.
Ob die Einbettung der Beziehung in den Alltag gelingt und die Partner*innen sich glücklich fühlen, hängt ganz maßgeblich von einer gelingenden Kommunikation ab.

In unserer Gruppe für Paare wollen wir konkret herausfinden, welche Art von Austausch eher hilfreich und welche eher hinderlich ist.
So kann der Alltag gemeinsam harmonischer gemeistert werden.

Kontakt:
E-Mail: pbs@stw.berlin

Foto: Istock.com/Katarzyna Bialasiewicz

Prüfungen sind Bewertungssituationen, die meist mit einer gewissen Nervosität und Angst einhergehen. Die Intensität der Prüfungsangst kann in der Vorbereitung und der Prüfungssituation aber so stark werden, dass sie die Lebensqualität einschränkt, die Möglichkeit einer guten Vorbereitung verhindert und/oder trotz gutem Wissen zu schlechten Prüfungsergebnissen führt.

In unserer Gruppe können sich die Teilnehmenden mit den eigenen Ängsten auseinandersetzen, sie besser verstehen lernen und Bewältigungsstrategien für den Umgang mit den Ängsten erlernen.

Kontakt:
E-Mail: s.manz@stw.berlin

Foto: Wellphoto / stock.adobe.com