Das studierendenWERK BERLIN vermietet 13 Wohnungen in diesem Gebäude an Studierende. Die Auswahl der Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnungen erfolgt in einem speziellen Auswahlverfahren ("WG-Castings"), an dem neben dem studierendenWERK BERLIN auch Vertreter*innen der übrigen Bewohner*innen des Projekts beteiligt sind.
Voraussetzung für eine Einladung zum Casting ist, dass Sie sich über unser Bewerbungsportal bereits bei uns um Wohnraum beworben haben und über eine aktive Bewerbung verfügen und gemäß den Richtlinien zur Vermietung von Wohnplätzen im studierendenWERK wohnberechtigt sind.
Für die Beantwortung Ihrer Fragen zum Casting benennt die WG einen ihrer Bewohner als Ansprechpartner und gibt dessen/deren E-Mailadresse an. Die WG entscheidet selbst über die Anzahl der Bewerber*innen, die eingeladen werden sollen. Die WG hat im Auswahlverfahren das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) zu beachten.
Mitten in Kreuzberg entstand 1977 dieses Projekt. Die Wohnungsgrößen beim STUK-Projekt (Studenten und Kreuzberger) reichen von Ein- bis zu Zehn-Zimmerwohnungen.
Die Gebäude beherbergen insgesamt 43 Wohneinheiten sowie mehrere Gewerbeflächen. Das Häusereck hebt sich schon von weitem durch die Glastürme und den über den abgeflachten First geführten Laufsteg von den Nachbargebäuden ab. Auf dem Dach befindet sich ein 70 qm grosses Gewächshaus und im Keller ein Blockheizkraftwerk.
Im Rahmen dieses Projekts wurden mehrere, ursprünglich zum Abriss bestimmte Altbauten am Wassertorplatz zum großen Teil in Selbsthilfe instandgesetzt und eine neue Form des Zusammenlebens von Studierenden und Nicht-Studierenden entwickelt. Die Studierenden wurden frühzeitig in die Sanierungs- und Umbauplanung einbezogen.