Liebe Studierende, das InfoCenter studi@home bleibt vom 23.12.2018 bis 03.01.2019 geschlossen. Die Wohnheimverwaltungen Franz-Mehring-Platz, Sewanstraße und Siegmunds Hof sind in der Zeit vom 23.12.2018 bis 01.01.2019 geschlossen.
Sie suchen ein bezahlbares Zimmer oder Apartment für Ihren Studienaufenthalt in Berlin? Im studierendenWERK BERLIN haben wir bestimmt das Richtige für Sie! Schauen Sie sich zuerst in unserer Übersicht das Angebot an Wohnheimen an. Bewerben Sie sich anschließend ausschließlich über das Wohnheimportal.
Mehrere Bewohner*innen teilen sich eine gemeinsame Küche und Bad/WC
Zimmer mit Bad für eine Person
Anzahl
Personen
Wohnfläche
Mietpreis
Verfügbarkeit
23
1
15 – 20 qm
345 – 425 €
Wartezeit länger als 3 Semester
Wohnen im Einzelzimmer mit eigenem Bad/WC
Mehrere Bewohner*innen teilen sich eine gemeinsame Küche
Zimmer für zwei Personen
Anzahl
Personen
Wohnfläche
Mietpreis
Verfügbarkeit
14
2
26 – 38 qm
375 – 500 €
Wartezeit länger als 3 Semester
Wohnen mit Freund*in oder Partner*in in einem Zimmer
Mehrere Bewohner*innen nutzen eine gemeinsame Küche und Bad/WC
Wohnung für eine Person
Anzahl
Personen
Wohnfläche
Mietpreis
Verfügbarkeit
39
1
21 – 27 qm
380 – 430 €
Wartezeit länger als 3 Semester
Wohnen im Einzelapartment mit eigener Pantryküche und Bad/WC
Pantryküche mit Kochfeld und Kühlschrank
Terrasse
Informationen
Allgemeine Informationen zum Wohnheim:
Top-Lage, in unmittelbarer Nachbarschaft zur TU
sehr gute Verkehrsanbindung mit der S-Bahn
Denkmalgeschützte Wohnanlage mit mehreren unterschiedlichen großen Gebäuden, zum Teil saniert, Sanierungsarbeiten laufen
nahe gelegene Einkaufsmöglichkeiten, Bars, Restaurants, Kinos, Theater
Ausstattung:
überwiegend Wohnen im Einzelzimmer, z.T. mit Balkon
sehr großzügige, schön gestaltete Außenanlage mit hoher Aufenthaltsqualität mit Beachvolleyball- und Basketballfeld
Fahrradstellplätze
Waschmaschinen- und Fitnessraum
Musikräume mit Klavier
Partyraum
Weitere Informationen
In diesem 7-geschossigen Gebäude wohnen 154 internationale Programmstudierende. Sie wohnen in Einzelzimmern und nutzen die Gemeinschaftsküchen, Gemeinschaftsräume und die Bäder/WC´s gemeinsam.
Die Reservierung der Zimmer erfolgt über den Deutschen Akademischen Austauschdienst oder über das Akademische Auslandsamt der betreffenden Hochschule.
Mehr Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie hier.
In den 2-geschossigen Gebäuden wohnen bis zu 18 Bewohner*innen. Sie wohnen in Einzelzimmern und nutzen die Gemeinschaftsküchen, Gemeinschaftsräume und die Bäder/WC gemeinsam.
Wenn Sie sich konkret um Wohnraum in einem Pavillon bewerben möchten, so vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Bewerbung unter dem Punkt „Hinweise".
In diesem 5-geschossigen Gebäude wohnen 53 Bewohner*innen in verschiedenen Wohnformen:
mehrere Wohngemeinschaften mit 4 Einzelzimmern, Küche, Bad/WC
Einzelzimmer im Gemeinschaftswohnen mit bis zu 8 Bewohner*innen, die großzügige Küchen und Bäder/WC gemeinsam nutzen
viele Zimmer haben einen Balkon
das 4. OG bietet 3 Einzelapartments mit Terrasse
Das Haus verfügt über eine Regenwassernutzung für die Toilettenspülung und eine Solarthermie zur Unterstützung der Warmwasserversorgung.
Wenn Sie sich konkret um Wohnraum in diesem Haus bewerben möchten, so vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Bewerbung unter dem Punkt „Hinweise".
In diesem 5-geschossigen Gebäude wohnen 56 Bewohner*innen in mehrere Wohnformen:
mehrere Wohngemeinschaften mit 4 Einzelzimmern, Küche, Bad/WC
Einzelzimmer im Gemeinschaftswohnen mit bis zu 9 Bewohner*innen, die großzüge Küchen und Bäder/WC gemeinsam nutzen
viele Zimmer haben einen Balkon
das 4. OG bietet eine „Golden Girls WG" für 4 Personen mit Spreeblick
Im Keller befindet sich ein großzügiger Fitness- und Gymnastikraum und Musik-Proberäume, in denen Sie allein oder mit ihrer Band musizieren können. Die Gemeinschaftsräume können von allen Bewohner*innen der Wohnanlage Siegmunds Hof kostenlos genutzt werden.
Wenn Sie sich konkret um Wohnraum in diesem Haus bewerben möchten, so vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Bewerbung unter dem Punkt „Hinweise".
In diesem 13-geschossigen Gebäude wohnen 138 Bewohner*innen in mehreren Wohnformen:
hauptsächlich gibt es Einzelzimmer im Gemeinschaftswohnen mit bis zu 9 Bewohner*innen, die großzügige Küchen und Bäder/WC gemeinsam nutzen
einige Einzelapartments sind mit Licht- oder Akustiksignalen für seh- oder gehöreingeschränkte Studierende ausgestattet
2 barrierefreie Zimmer sind vorhanden wobei eins davon ein separates Betreuerzimmer hat
viele Zimmer/Apartments haben einen Balkon
das 12. OG bietet eine Wohngemeinschaft für 4 Personen mit herrlichen Blick über ganz Berlin
Das Haus verfügt in der 1. Etage über eine leuchtende Küchenbox. Die Beleuchtung vom Treppenhaus ist farbig gestaltet. Im Außenbereich werden Tischtennisplatten und Outdoor-Sitzmöbel angeboten. Im Untergeschoss befinden sich das Wasch-Café, eine Fahrradwerkstatt sowie die Büros der Tutoren und der studentischen Selbstverwaltung. Wenn Sie sich konkret um Wohnraum in diesem Haus bewerben möchten, so vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Bewerbung unter dem Punkt „Hinweise".
In diesem 4-geschossigen Gebäude wohnen 46 Bewohner in mehreren Wohnformen:
jeweils 2 Bewohner*innen teilen sich ein Bad und einen kleinen Gemeinschaftsraum, die großzügige Gemeinschaftsküche nutzen Sie mit anderen Bewohner*innen gemeinsam
Einzelzimmer im Gemeinschaftswohnen mit bis zu 8 Bewohner*innen, die großzügigen Küchen und Bäder/WC gemeinsam nutzen
fast alle Zimmer sind mit einen Balkon ausgestattet
Unmittelbar am Haus befinden sich Pflanzbeete für Kräuter- oder Gemüse, die von interessierten Bewohner*innen und Naturliebhaber*innen bearbeitet werden können. Das Haus verfügt über eine Regenwassernutzung für die Toilettenspülung und eine Solarthermie zur Unterstützung der Warmwasserversorgung.
Wenn Sie sich konkret um Wohnraum in diesem Haus bewerben möchten, so vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Bewerbung unter dem Punkt „Hinweise".
Fotogalerie
Wohnheimtutoren
Wohnheimtutoren
Die Wohnheimtutor*innen sind Studierende, die schon länger in Berlin leben und ihre gesammelten Erfahrungen an die Bewohner*innen der Wohnheime weitergeben. Bewohner*innen können sich an die Tutor*innen wenden.
Sind Sie auf der Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung um in Ruhe Ihr Studium absolvieren zu können?
Unser InfoCenter studi@home steht Ihnen für alle Anfragen rund ums Wohnen zur Verfügung.
Ihre Anfragen nehmen wir gern, auch per Mail unter wohnen@stw.berlinentgegen. Telefonisch erreichen Sie uns unter 030 93939-8990.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom InfoCenter studi@home
Anschrift: Hardenbergstraße 34 Mensafoyer 10623 Berlin
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wohnheim-Portal - Bewerbungsplattform
Wohnheim-Portal
Wohnraumbörsen
Woanders wohnen
Hier finden Sie Angebote weiterer Wohnungsanbieter in Berlin.
In unserer Wohnraumbörse Berlin können Vermieter*innen auch selbst Wohnraum einstellen.
Suchen Sie hier haben nach Wohnungen und WG-Zimmern in Berlin und etwas außerhalb.
BietenSie hier Ihren Wohnraum an. Egal ob kurzfristig als Zwischenmiete oder für einen längeren Zeitraum. Die Studierenden werden es Ihnen danken.
Eine Übersicht der Angebote der Berliner Wohnungsbau-Gesellschaften finden Sie unter www.inberlinwohnen.de
Studierenden der Universitäten in Berlin, Potsdam und an der Fachhochschule Wildau bieten die Studentendörfer in Schlachtensee und Adlershof möblierten und hochschulnahen Wohnraum.
An dieser Stelle bieten wir Ihnen außerhalb der rechtlichen und inhaltlichen Verantwortung des studierendenWERKs BERLIN die Möglichkeit, sich in die Angebote verschiedener anderer Wohnraumbörsen einzuklicken.
Diese Angebote richten sich besonders an Studierende, die in und außerhalb Berlins geeigneten Wohnraum suchen.
Um Austauschprogramme zu fördern, existiert im studierendenWERK BERLIN eine Verfahrensregelung für die bevorzugte Zuteilung von Wohnraum für ausländische Programmstudierende.
Die Wohnheimtutor*innen sind ein Team von internationalen und deutschen Studierenden, die schon länger in Berlin leben und ihre gesammelten Erfahrungen weitergeben an die Bewohner*innen der Wohnheime.
Mit der bevorzugten Bereitstellung von Wohnraum für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung will das studierendenWERK BERLIN diesen Studierenden ein barrierefreies Studium in Berlin ermöglichen.
Studierendenwerk Berlin
Fairmieter gesucht
Berliner*innen sind aufgerufen, Studierende bei der Wohnungssuche zu unterstützen.
331292_photo_jpg_l_clipdealer.de
Fairteilen
Mitwohnen im Wohnheim möglich. Machen Sie Ihren Freund*innen das Ankommen in Berlin leichter.
FAQ
FAQ
Frequently Asked Questions zum Thema Wohnen
Wo kann ich mich informieren?
Im InfoCenter studi@home in der Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin erhalten Sie alle Informationen rund ums studentische Wohnen in Berlin.
Welche Voraussetzungen benötige ich für eine Bewerbung?
Wie bewerbe ich mich aus dem In- und Ausland richtig?
Sie können sich jederzeit über das Wohnheimportal online bewerben. Suchen Sie sich zuvor 3 Wunschwohnheime aus. Das können Sie je nach Lage zur Hochschule oder nach Wohnform oder nach der Höhe des Preises entscheiden Füllen Sie dann einfach den Wohnheimantrag mit Ihren persönlichen Daten aus. Halten Sie dazu bitte Ihre Zulassung oder die Immatrikulationsbescheinigung, die gültige Quittung über den Semesterbeitrag und den Personalausweis oder Pass bereit. Diese Dokumente scannen Sie ein und laden sie hoch. Die eingescannten Dokumente dürfen die Größe von 500 KB je Dokument nicht überschreiten.
Wie bewerbe ich mich auf eine Wohnung mit meiner Familie?
Bitte nutzen auch hierzu das Wohnheimportal. Im Online-Wohnheimantrag sind zwingend die Felder Familienstand, der Name des Ehepartners und gegebenenfalls das Feld Anzahl Kinder auszufüllen. Mit diesen Informationen können wir Ihnen dann einen geeigneten Wohnraum anbieten. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen nur einen Wohnheimplatz anbieten können, wenn beide Partner*innen wohnberechtigt sind und in Berlin studieren. Aufgrund der wenigen Familienwohnungen verlängert sich die Wartezeit auf mehr als drei Semester.
Wie bewerbe ich mich auf eine Wohnung mit meiner Freundin oder mit Freunden?
Nur ein Mitglied der zukünftigen Wohngemeinschaft bewirbt sich zuerst über das Wohnheimportal. Im Wohnheimantrag ist die Anzahl der zusätzlichen Mitbewerber anzugeben. Per E-Mail wird daraufhin ein „Anschreiben zur Bewerbung“ verschickt, in dem die weitere Vorgehensweise ausführlich erläutert wird. Hinweis: Alle Mitbewerber müssen nach den Richtlinien zur Vermietung von Wohnheimplätzen wohnberechtigt sein.
Wann soll ich mich bewerben?
Wenn die Zulassung oder Immatrikulationsbescheinigung vorliegt und die Semestergebühren bezahlt sind.
Unter welchen Bedingungen verfällt eine gestellte Bewerbung?
Solange Sie keinen Mietvertrag haben, erhalten Sie alle 90 Tage eine Mail mit der Frage, ob Sie weiterhin Interesse an einem Wohnplatz haben. Beantworten Sie die Frage mit „ja“ klicken Sie den Link in der Mail und bleiben dadurch weiterhin auf der Warteliste. Sollten Sie diese Mail nicht innerhalb von 7 Tagen beantworten, verfällt Ihre Bewerbung.
Darf ich ein Haustier mit in das Wohnheim nehmen?
Nein, Haustiere sind nach den Allgemeinen Mietbedingungen nicht gestattet.
Muss ich eine Kaution bezahlen?
Ja, das 1 1/2-fache einer Monatsmiete.
Gibt es Zimmer oder Apartments für Studierende mit Kind?
Ja, in einigen Wohnanlagen stehen Studierenden mit Kind Wohnplätze zur Verfügung. Das Wohnheim Fraunhofer Straße ist speziell auf die Bedürfnisse von Studentinnen mit Kind ausgerichtet.
Gibt es spezielle Betreuungsangebote für Studierende mit Kindern?
Unter Beachtung der Vertragsart beträgt die Mindestwohnzeit drei Monate.
Gibt es Kurzzeitvermietungen (Tage/Wochen)?
Nein.
Welche Regelungen gelten hinsichtlich des Rundbeitrags (ab 2013 statt GEZ) für Studierende in den Studentenwohnheimen?
Rundfunkbeitrag muss der/die Wohnungsinhaber/in, also jede volljährige Person, die dort tatsächlich wohnt, zahlen. Da Abgrenzungsschwierigkeiten „vorprogrammiert“ sind, gelten grundsätzlich alle Mieter und Mieterinnen, die einen gültigen Mietvertrag haben und in der Wohnung gemeldet sind, als Inhaber/in der Wohnung.
Ja, im Falle eines Auslandsaufenthaltes oder Praktikums. Sie benötigen dazu die Genehmigung Ihrer zuständigen Wohnheimverwaltung. Suchen Sie sich die Person, die zu Ihnen passt. Wichtig ist nur, dass auch die Untermieter*innen im studierendenWERK wohnberechtigt sind. Ein Untermietvertrag wird zwischen Mieter*in und Untermieter*in geschlossen, dabei bleibt die Miete gleich hoch, eine Kaution dürfen Sie von der/dem Untermieter*in verlangen. Sie bleiben in jedem Fall für uns Hauptmieter*in mit allen Rechten und Pflichten. Die Untervermietung gilt für maximal ein Semester.
Mieterinnen und Mieter sind verpflichtet, die Fortdauer ihrer Wohnberechtigung unaufgefordert jeweils bis zum 15. April und 15. Oktober eines Jahres durch Abgabe einer gültigen Semesterbescheinigung nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt online über das Wohnheim-Portal.
Anmeldung:
Sie haben sich bei uns um einen Wohnheimplatz beworben? Dann haben Sie mit Ihrer Bestätigung zur Bewerbung Ihre Zugangsdaten zum Wohnheim-Portal erhalten. Melden Sie sich nun unkompliziert mit Ihrer Mailadresse und dem Passwort an. Es kann in Ausnahmefällen bis zu zwei Tagen dauern, bis Sie Ihr Passwort erhalten. Bitte haben Sie etwas Geduld.
Sie haben sich erfolgreich beworben oder wohnen bereits bei uns?
Das alles können Sie in Ihrem Portal tun:
Nachrichten mit Änderungswünschen zur Bewerbung an uns senden
Immatrikulationsbescheinigung oder andere Dokumente uploaden
Dokumente anfordern
Vertrag einsehen
Vertrag kündigen oder verlängern
Umzugsantrag stellen
Schadensmeldungen senden
Warum kann ich mich nicht anmelden?
Stellen Sie sicher, dass die Schreibweise Ihrer Mailadresse mit der im Wohnheimantrag übereinstimmt. Kontrollieren Sie Ihre Passworteingabe.
Sie haben sich für drei Wohnheime beworben, möchten nun aber gern etwas ändern?
Kein Problem. Sie können jederzeit Änderungen an Ihrer Bewerbung vornehmen ohne Einfluss auf die Wartezeit zu nehmen. Loggen Sie sich einfach in Ihr Wohnheimportal ein. Die Zugangsdaten haben Sie mit Ihrer Bestätigung zur Bewerbung von uns erhalten. Schreiben Sie uns dann über die Mitteilungsfunktion welche Inhalte Sie ändern möchten. Sollen es andere Wohnheime sein, möchten Sie uns ein anderes Einzugsdatum mitteilen oder möchten Sie Ihre bevorzugte Wohnform ändern? Wir nehmen die Änderungen dann für Sie vor.