Du suchst ein bezahlbares Zimmer oder Apartment für deinen Studienaufenthalt in Berlin? Im studierendenWERK BERLIN haben wir bestimmt das Richtige für dich! Schaue dich zuerst in unserer Übersicht das Angebot an Wohnheimen an. Bewerbe dich anschließend ausschließlich über das Wohnheimportal.
+++ Ausführliche Informationen im Rahmen der Corona-Krise findet ihr HIER! +++
Zwei-Zimmer-Wohnungen mit eigener Küche und Bad/WC
Teilweise möbliert
Informationen
Allgemeine Informationen zum Wohnheim:
Top-Lage im Bezirk Mitte, in Nachbarschaft zum Potsdamer Platz
sehr gute Verkehrsanbindung mit der S- und U-Bahn, Bus
Wohnanlage besteht aus dem Gebäude Potsdamer Straße und dem Gebäude Bissingzeile
nahe gelegene Einkaufsmöglichkeiten, Bars, Restaurants
Achtung! Leider haben wir noch nicht alle unsere Zimmer sanieren können. Bei der Platzvergabe kann es also durchaus sein, dass wir Ihnen auch ein unsaniertes Zimmer anbieten werden.
Ausstattung:
Außenbereich mit Grillplatz
Fahrradstellplätze vorhanden
PKW-Stellplätze können bei Verfügbarkeit, im eigenen Parkhaus angemietet werden
viele Wohnungen/ Apartments haben einen Balkon
im Gebäudeteil Potsdamer Straße sind Wohnungen möbliert
im Gebäudeteil Bissingzeile sind Wohnungen unmöbliert
alle Küchen sind mit Küchenzeile, Kochfeld und Kühlschrank ausgestattet
moderner Waschmaschinen- und Trocknerraum
Fitnessräume (derzeit wegen Bauarbeiten geschlossen
Aufzug
Fotogalerie
Standort
Standort
Potsdamer Straße 61, 63, Bissingzeile 2, 4, 6
10785 Berlin
(Bezirk: Mitte)
Telefonische Erreichbarkeit: Montag - Donnerstag 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wohnheimverwaltung
Franz-Mehring-Platz 3 10243 Berlin
Frau Wehrmann
(Hausmeisterin)
0151 16600243
Herr Begitt
(Hausmeister)
0151 16600230
U1 (Kurfürstenstraße), U2 (Potsdamer Platz, BUS M48, M85 (Potsdamer Brücke)
HdPK: 1.6 km
HUB: 2.9 km
Karte
InfoCenter studi@home
Aktuell stehen wir vorzugsweise telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Unser Service-Angebot für wohnungssuchende Studierende
Du bist auf der Suche nach einem Zimmer oder einer Wohnung, um in Ruhe dein Studium absolvieren zu können?
Unser InfoCenter studi@home steht dir für alle Anfragen rund ums Wohnen zur Verfügung.
Deine Anfragen nehmen wir gern entgegen, füll dafür einfach unser >> Online-Formular aus.
Du erreichst uns Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9 Uhr bis 15 Uhr.
Freitags sind wir von 9 Uhr bis 13 Uhr für dich da.
Ruf uns an Tel. +49 30 93939 - 8990.
Wir freuen uns, wenn wir dir helfen können.
Dein Team vom
InfoCenter studi@home Hardenbergstraße 34 Mensafoyer 10623 Berlin
Foto: Jana Judisch
Quarantäneregelungen in den Wohnheimen
Was tun, wenn COVID19 im Wohnheim auftritt?
Wohnheim-Portal - Bewerbungsplattform
Wohnheim-Portal
Wohnraumbörsen
Woanders wohnen
Hier findest du Angebote weiterer Wohnungsanbieter in Berlin.
In unserer Wohnraumbörse Berlin können Vermieter*innen auch selbst Wohnraum einstellen.
Suche hier nach Wohnungen und WG-Zimmern in Berlin und etwas außerhalb.
Bieten Sie hier Ihren Wohnraum an. Egal ob kurzfristig als Zwischenmiete oder für einen längeren Zeitraum. Die Studierenden werden es Ihnen danken.
Eine Übersicht der Angebote der Berliner Wohnungsbau-Gesellschaften findest du unter www.inberlinwohnen.de
Studierenden der Universitäten in Berlin, Potsdam und an der Fachhochschule Wildau bieten mit ihren Studentendörfern in Schlachtensee und Adlershof möblierten und hochschulnahen Wohnraum.
Aktuell gibt es im Studentendorf Schlachtensee und Adlershof freie Zimmer.
An dieser Stelle bieten wir dir außerhalb der rechtlichen und inhaltlichen Verantwortung des studierendenWERKs BERLIN die Möglichkeit, dich in die Angebote verschiedener anderer Wohnraumbörsen einzuklicken.
Diese Angebote richten sich besonders an Studierende, die in und außerhalb Berlin geeigneten Wohnraum suchen.
Um Austauschprogramme zu fördern, existiert im studierendenWERK BERLIN eine Verfahrensregelung für die bevorzugte Zuteilung von Wohnraum für ausländische Programmstudierende.
Foto: Sid74/pixabay.com
Bereitschaftsdienst für Notfälle
Bereitschaftsdienst für Verstopfungen, Heizung, Sanitär, Elektro und Schließanlage außerhalb der Hausmeisterarbeitszeit.
Die Wohnheimtutor*innen sind ein Team von internationalen und deutschen Studierenden, die schon länger in Berlin leben und ihre gesammelten Erfahrungen weitergeben an die Bewohner*innen der Wohnheime.
Das studierendenWERK BERLIN bietet in seinen Wohnheimverwaltungen ein "Einstiegs-Paket" an, das den Start im Studentenwohnheim erleichtern soll.
Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com
Barrierefrei Wohnen
Mit der bevorzugten Bereitstellung von Wohnraum für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung will das studierendenWERK BERLIN diesen Studierenden ein barrierefreies Studium in Berlin ermöglichen.
Foto: hochzeitsfotograf/pixelio.de
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist im studierendenWERK BERLIN fester Bestandteil des internen Managementprozesses. Dabei verbinden wir das ökonomisch Notwendige mit dem ökologisch Sinnvollen.
Mieterinnen und Mieter sind verpflichtet, die Fortdauer ihrer Wohnberechtigung unaufgefordert jeweils bis zum 15. April und 15. Oktober eines Jahres durch Abgabe einer gültigen Semesterbescheinigung nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt online über das Wohnheim-Portal.
Wo kann ich mich informieren?
Im InfoCenter studi@home in der Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin gibt es alle Informationen rund ums studentische Wohnen in Berlin.
Welche Voraussetzungen benötige ich für eine Bewerbung?
Wie bewerbe ich mich aus dem In- und Ausland richtig?
Du kannst dich jederzeit über das Wohnheimportal online bewerben. Suche dir zuvor 3 Wunschwohnheime aus. Das kannst du je nach Lage zur Hochschule oder nach Wohnform oder nach der Höhe des Preises entscheiden. Fülle dann einfach den Wohnheimantrag mit deinen persönlichen Daten aus. Halte dazu bitte deine Zulassung oder die Immatrikulationsbescheinigung, die gültige Quittung über den Semesterbeitrag und den Personalausweis oder Pass bereit. Scanne und lade diese Dokumente hoch. Die eingescannten Dokumente dürfen die Größe von 500 KB je Dokument nicht überschreiten.
Wie bewerbe ich mich auf eine Wohnung mit meiner Familie?
Bitte nutze auch hierzu das Wohnheimportal. Im Online-Wohnheimantrag sind zwingend die Felder Familienstand, der Name des Ehepartners und gegebenenfalls das Feld Anzahl Kinder auszufüllen. Mit diesen Informationen können wir dir dann einen geeigneten Wohnraum anbieten. Bitte beachte, dass wir dir nur einen Wohnheimplatz anbieten können, wenn beide Partner*innen wohnberechtigt sind und in Berlin studieren. Aufgrund der wenigen Familienwohnungen verlängert sich die Wartezeit auf mehr als drei Semester.
Wie bewerbe ich mich auf eine Wohnung mit meiner Freundin oder mit Freunden?
Nur ein Mitglied der zukünftigen Wohngemeinschaft bewirbt sich zuerst über das Wohnheimportal. Im Wohnheimantrag ist die Anzahl der zusätzlichen Mitbewerber anzugeben. Per E-Mail wird daraufhin ein „Anschreiben zur Bewerbung“ verschickt, in dem die weitere Vorgehensweise ausführlich erläutert wird. Hinweis: Alle Mitbewerber müssen nach den Richtlinien zur Vermietung von Wohnheimplätzen wohnberechtigt sein.
Wann soll ich mich bewerben?
Wenn die Zulassung oder Immatrikulationsbescheinigung vorliegt und die Semestergebühren bezahlt sind.
Unter welchen Bedingungen verfällt eine gestellte Bewerbung?
Solange du keinen Mietvertrag hast, erhältst du alle 90 Tage eine Mail mit der Frage, ob du weiterhin Interesse an einem Wohnplatz hast. Beantwort die Frage mit „ja“, klicke den Link in der Mail und bleibe dadurch weiterhin auf der Warteliste. Solltest du diese Mail nicht innerhalb von 7 Tagen beantworten, verfällt deine Bewerbung.
Anmeldung:
Du hast dich bei uns um einen Wohnheimplatz beworben? Dann hast du mit deiner Bestätigung zur Bewerbung deine Zugangsdaten zum Wohnheim-Portal erhalten. Melde dich nun unkompliziert mit deiner Mailadresse und dem Passwort an. Es kann in Ausnahmefällen bis zu zwei Tagen dauern, bis du dein Passwort erhältst. Bitte habe etwas Geduld.
Du hast dich erfolgreich beworben oder wohnst bereits bei uns?
Das alles kannst du in deinem Portal tun:
Nachrichten mit Änderungswünschen zur Bewerbung an uns senden
Immatrikulationsbescheinigung oder andere Dokumente uploaden
Dokumente anfordern
Vertrag einsehen
Vertrag kündigen oder verlängern
Umzugsantrag stellen
Schadensmeldungen senden
Warum kann ich mich nicht anmelden?
Stelle sicher, dass die Schreibweise deiner Mailadresse mit der im Wohnheimantrag übereinstimmt. Kontrolliere deine Passworteingabe.
Du hast dich für drei Wohnheime beworben, möchtest nun aber gern etwas ändern?
Kein Problem. Du kannst jederzeit Änderungen an deiner Bewerbung vornehmen ohne Einfluss auf die Wartezeit zu nehmen. Logge dich einfach in dein Wohnheimportal ein. Die Zugangsdaten hast du mit deiner Bestätigung zur Bewerbung von uns erhalten. Schreibe uns dann über die Mitteilungsfunktion welche Inhalte du ändern möchtest. Sollen es andere Wohnheime sein, möchtest du uns ein anderes Einzugsdatum mitteilen oder möchtest du deine bevorzugte Wohnform ändern? Wir nehmen die Änderungen dann für dich vor.
Wir versuchen, dir 4 bis 6 Wochen vor Einzug Bescheid zu geben. Leider klappt das nicht immer und wir melden uns dann kurzfristiger (wenn andere Bewerber*innen z. B. abspringen). Solltest du eine Kündigungsfrist oder Ähnliches haben, teil uns das über das Wohnheimportal mit, sodass wir ein Angebot darauf abstimmen können.
Muss ich eine Kaution bezahlen?
Ja, das 1 1/2-fache einer Monatsmiete.
Wie lange bin ich an den Mietvertrag gebunden?
Unter Beachtung der Vertragsart beträgt die Mindestwohnzeit drei Monate.
Gibt es Kurzzeitvermietungen (Tage/Wochen)?
Nein.
Darf meine Wohnung untervermietet werden?
Ja, im Falle eines Auslandsaufenthaltes oder Praktikums. Du benötigst dazu die Genehmigung deiner zuständigen Wohnheimverwaltung. Suche dir die Person, die zu dir passt. Wichtig ist nur, dass auch die Untermieter*innen im studierendenWERK wohnberechtigt sind. Ein Untermietvertrag wird zwischen Mieter*in und Untermieter*in geschlossen, dabei bleibt die Miete gleich hoch, eine Kaution darfst du von der/dem Untermieter*in ebenso verlangen. Du bleisbst in jedem Fall für uns Hauptmieter*in mit allen Rechten und Pflichten. Die Untervermietung gilt für maximal ein Semester.
Bei Fragen oder Problemen wendet euch bitte direkt an unseren Internetanbieter unter 0800 550 555 702. Alternativ könnt ihr auch eine elektronische Anfrage per E-Mail stellen unter support@hotzone.de oder eine Privatnachricht bei Facebook @cloudcast.hotzone senden.
Gibt es Zimmer oder Apartments für Studierende mit Kind?
Ja, in einigen Wohnanlagen stehen Studierenden mit Kind Wohnplätze zur Verfügung. Das Wohnheim Fraunhofer Straße ist speziell auf die Bedürfnisse von Studentinnen mit Kind ausgerichtet.
Gibt es spezielle Betreuungsangebote für Studierende mit Kindern?
Nein, Haustiere sind nach den Allgemeinen Mietbedingungen nicht gestattet.
Welche Regelungen gelten hinsichtlich des Rundbeitrags (ab 2013 statt GEZ) für Studierende in den Studentenwohnheimen?
Rundfunkbeitrag muss der/die Wohnungsinhaber/in, also jede volljährige Person, die dort tatsächlich wohnt, zahlen. Da Abgrenzungsschwierigkeiten „vorprogrammiert“ sind, gelten grundsätzlich alle Mieter und Mieterinnen, die einen gültigen Mietvertrag haben und in der Wohnung gemeldet sind, als Inhaber/in der Wohnung.
Die Aufladung eurer MensaCard ist an unseren Mensa-Foodtrucks möglich. Hier findet ihr den Routenplan.
An der FU/Otto-von-Simson-Straße/ Mensa FU II, HU/Geschwister-Scholl-Straße/Bibliothek Grimm Zentrum und HTW/Mensa Treskowallee sind die Aufwerter an Wochentagen ebenso zugänglich.
Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung und Hausratversicherung.
Grundlegend übernimmt eine Haftpflichtversicherung die Kosten für die Schäden an dem Eigentum anderer, die eine versicherte Person verursacht hat. Eine Hausratsversicherung wiederum kommt ins Spiel, wenn es zu Unfällen mit Wasser, Kurzschlüssen, Feuer oder dergleichen in deinem Wohnraum kommt oder zu einem Einbruch. Die Kosten für Schäden an deiner Einrichtung und den Gegenständen in deiner Wohnung werden dann von deiner Versicherungsfirma getragen. Es gelten die Einschränkungen der Versicherungsfirmen, wir empfehlen diese genau zu lesen. Bitte prüfe zuvor auch, ob eventuell ein Versicherungsschutz durch deine Eltern besteht.