Was wünscht sich die Generation Z von ihrem Job?
„Die jungen Leute, die wollen doch immer nur ...“ – Ja, was wollen die jungen Menschen eigentlich? Werte und Wünsche wandeln sich stetig in unserer Gesellschaft.
„Die jungen Leute, die wollen doch immer nur ...“ – Ja, was wollen die jungen Menschen eigentlich? Werte und Wünsche wandeln sich stetig in unserer Gesellschaft.
In diesem Dossier dreht sich alles um die jüngste Generation der heutigen Studis.
Manchmal hilft nur noch die Hoffnung. Die Redaktion blickt in die Zukunft und hat auch die ein oder andere Erkenntnis aus dem vergangenen Jahr gezogen.
„Nächstes Jahr wird alles besser“. Diesen Satz hört man eigentlich in jedem Jahr, doch hat er selten eine solche Bedeutung wie 2020.
Christmas traditions around the world
Im Rahmen des Dark Weeks Festivals nahm ich an einem Workshop zum Digital Detox teil – aktuell nur eines von vielen digitalen Events des studierendenWERKs.
Spazierengehen ist vielleicht das beliebteste Hobby in Zeiten von Corona. Die Redaktion verrät ihre liebsten Strecken in Berlin.
Habt ihr schon alle Geschenke beisammen? Redakteurin Wendy hat ein paar Tipps für euch.
In Kindheitstagen sind Adventskalender fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit, aber auch unter Studis erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Was ist die Geschichte dieser Tradition, inwiefern gibt es Trends oder internationale Besonderheiten?
Warum sehen wir im Newsfeed genau diesen Post? Wenn wir uns bei der Nutzung Sozialer Medien diese Frage nicht mehr stellen, dann haben wir langfristig ein Problem.
Dunkle Jahreszeit und "Lockdown Light" – im Herbst 2020 ist es besonders schwer, bei Laune zu bleiben. Die Redaktion teilt ihre persönlichen Tipps.
Spielt die Herkunft aus Ost- oder Westdeutschland bei den Nachwendekindern eigentlich noch eine Rolle?
Über die Koexistenz verschiedener Studi-Generationen und damit einhergehende Chancen und Risiken.
Every generation loves to bash millennials. But with the oldest millennials approaching their 40s, they technically can no longer be condescended to as “kids these days!” — zoomers are the newest representatives of youth culture.
Während dem Referat schauen wir alle aufs Handy. Auch die Dozentin. Über den Studienalltag in Russland und die Generation Z.
Redakteurin Viktoria hat das Click&Collect-System für euch getestet.
Ideen brauchen Raum zum Entstehen. Im Wohnheim Gelfertstraße wurde dem gebührend stattgegeben. Karen Exner und Daun Bak geben einen Einblick ins Innere des Wohnateliers.
Seit Anfang Juli schwingt Andreas Hoffmann regelmäßig vor der Kamera den Kochlöffel. Das Werkblatt hat mit dem Leiter der Mensa an der HWR gesprochen.
„Kommt der Studi nicht zur Mensa, kommt die Mensa zum Studi!“ – so in etwa könnte das Motto des neuen Foodtrucks lauten, der seit Kurzem Berlins Wohnheime abklappert und Studierende mit frischem Essen und Getränken versorgt.
Dieser Sommer ist, nun ja, anders. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch trotz geplatzter Reisepläne auch in Berlin wie im Urlaub fühlen könnt.
Minimalismus ist schon lange nicht mehr nur Marie Kondo. Tiny Houses sollen nun das Wohnen der Zukunft sein. Doch wie ist es, in einem Tiny House zu wohnen? Ich habe das Experiment gemacht.
Residence tutor Magdalena shares her personal experience on how to avoid the coronavirus blues.
Rot, gelb oder grün sind die Speisen in den Berliner Mensen seit 2012 gekennzeichnet. Die sogenannte „gastronomische Ampel“ soll uns bei der Wahl der richtigen Mahlzeit helfen und eine ausgewogene Ernährung fördern.
Du hast keine Kohle für ein Candle Light Dinner? Kein Problem! Auch zwischen weißen Plastiktabletts und am Geschirrband kann es knistern.
Kann man sich für 50 Euro einen Monat lang schmackhaft und ausgewogen in der Mensa ernähren? Cosima und Mascha haben es ausprobiert.
Wer in den russischen Studienalltag richtig eintauchen will, kommt um ein Leben im Wohnheim nicht herum.
Ich versuche weniger zu fliegen, esse meist vegan und beziehe Ökostrom. Aber mein Plastikmüll quillt jede Woche über.
It's 30 °C outside in September and you can find Christmas cookies, cakes and chocolates at the German supermarkets.
Mit ihrem Laden hat Tatjana Semjonova nicht nur einen eigenen Neuanfang gewagt, sondern auch etwas geschaffen, was es in der sibirischen Stadt Tomsk zuvor noch nicht gab: ein Zero-Waste-Geschäft.
Das Wochenende naht. Die ganze Stadt scheint draußen zu sein. Nur mein Kalender ist leer.
Daueronline und ständig erreichbar. Wäre unser Alltag ohne Handy überhaupt denkbar?
Am 23. April wurde die erste vegane Mensa Berlins offiziell eröffnet. Wir haben uns vor Ort bei den Gästen umgehört.
Fasting is much more ingrained in our daily lives than we think.
Am Ende eines Jahres passt der von der Autorin und Bloggerin Shia Su produzierte Müll in ein einziges Einmachglas. Wir haben uns mit der Zero-Waste-Aktivistin unterhalten.
Aktuell beleuchten wir das Thema Fasten in all seinen Facetten. Taher aus Syrien hat uns erzählt, was Fasten für ihn bedeutet.
Ein Swipe, zwei Klicks, einen Tag darauf liegt das Paket vor der Tür. Noch nie war es so einfach, Dinge zu kaufen.