„Wir müssen Studierenden eine dauerhafte Lösung zur Finanzierung des Studiums bieten“
Insbesondere die Corona-Pandemie sorgt bei vielen Studierenden für Verdienstausfall und Ebbe im Geldbeutel.
Insbesondere die Corona-Pandemie sorgt bei vielen Studierenden für Verdienstausfall und Ebbe im Geldbeutel.
Redakteurin Viktoria hat das Click&Collect-System für euch getestet.
Ideen brauchen Raum zum Entstehen. Im Wohnheim Gelfertstraße wurde dem gebührend stattgegeben. Karen Exner und Daun Bak geben einen Einblick ins Innere des Wohnateliers.
Semesterticket, AStA, studierendenWERK … Wofür wird eigentlich mein Semesterbeitrag verwendet? Was der darin enthaltene Sozialbeitrag ist und was das studierendenWERK damit anstellt, erfahrt ihr hier.
Wusstet ihr, dass 11 Prozent der Studierenden eine studienerschwerende Beeinträchtigung haben? Im Interview erfahrt ihr von Beraterin Beate Domrös, wie die Beratung Barrierefrei Studieren beim Studium mit Beeinträchtigung unterstützt.
Im Gespräch erläutert Irina Theisen, wie die Mitarbeiter*innen der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratung des studierendenWERKs BERLIN mit der Krise umgegangen sind.
Seit Anfang Juli schwingt Andreas Hoffmann regelmäßig vor der Kamera den Kochlöffel. Das Werkblatt hat mit dem Leiter der Mensa an der HWR gesprochen.
„Kommt der Studi nicht zur Mensa, kommt die Mensa zum Studi!“ – so in etwa könnte das Motto des neuen Foodtrucks lauten, der seit Kurzem Berlins Wohnheime abklappert und Studierende mit frischem Essen und Getränken versorgt.
Welche Änderungen haben sich seit Corona auf das BAföG ergeben? Christian Gröger-Hafermann, Leiter der Abteilung BAföG im studierendenWERK BERLIN, äußert sich im Gespräch zu den Neuerungen.
Als ich vor knapp fünf Jahren ins Wohnheim am Spandauer Damm gezogen bin, machte ich mir im Vorfeld so meine Gedanken: Wie knüpfe ich schnell Kontakt zu anderen Studierenden und was ist das überhaupt, dieses berühmt-berüchtigte Studentenleben?
Ob am Info-Point, in der Datenerfassung oder auch in der Redaktion – beim studierendenWERK ist die Bandbreite an Jobmöglichkeiten für Studierende groß.
Im Zuge der Corona-Krise sind viele Nothilfen entstanden, die Studierende mit finanziellen Zuschüssen in schwierigen Situationen unterstützen sollen.
Dienstleister für Studierende – so versteht das studierendenWERK BERLIN seinen Auftrag. Ein richtiger Kümmerer. Doch wie war das eigentlich früher? Das Werkblatt begibt sich auf eine Reise durch die vergangenen Jahrzehnte.
Michael Zeschky, Psychologischer Psychotherapeut, stellt die Trauergruppe des studierendenWERKs vor.
Gastautorin Nelly wohnt in einem Wohnheim des studierendenWERKs. Wie hat Corona das Zusammenleben dort verändert?
Studieren und arbeiten – das trifft auf die Mehrheit der Studierenden in Deutschland zu. Steigende Mieten und der Anspruch, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln, sind nur zwei der zahlreichen Gründe dafür.
Rot, gelb oder grün sind die Speisen in den Berliner Mensen seit 2012 gekennzeichnet. Die sogenannte „gastronomische Ampel“ soll uns bei der Wahl der richtigen Mahlzeit helfen und eine ausgewogene Ernährung fördern.
Werkblatt-Autorin Mascha über eine interessante und vielfältige Tätigkeit ...
Seit diesem Herbst erstrahlt die Fassade des Wohnheims Storkower Straße in neuem Glanz. Die Künstlerin und Grafikdesignerin Anna Rupprecht hat die Seitenwand des Hochhauses neu gestaltet.
Seit dem 3.12.2019 werden an der Kunsthochschule alle Speisen direkt in der Mensa zubereitet.
Immer weniger Studierende finanzieren ihr Studium mit BAföG. Doch woran liegt das?
„Dark Night“ heißt die Veranstaltung, die Kulturmanager*innen und Psycholog*innen des studierendenWERKs derzeit gemeinsam vorbereiten. Wir haben Irina Theisen von der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratung zu dem Thema interviewt.
Ein ganz besonderes Wohnheim öffnet noch in diesem Jahr seine Türen für Berliner Kreativstudierende.
Fakultät, Institut, Fachschaft, Referat… die akademische Welt ist schon ziemlich komplex. Und was macht noch mal dieses Studierendenwerk? Gehört das zur Uni?
Wer neu an die Universität kommt, hat meist vor allem eins: Fragen. Wo finde ich meine Kurse? Wo kann ich essen? Wer sind meine Kommiliton*innen? Bin ich hier überhaupt richtig?
Für rund 175.000 Studierende ist das STW zuständig. Die Plätze im Wohnheim sind jedoch begrenzt. Das IC studi@home zeigt Alternativen auf.
Wer in Berlin eine Wohnung sucht, braucht vor allem eins: Durchhaltevermögen.
Warum kommt es ab und zu vor, dass Mensen bei Hitze schließen? Wir beleuchten die Hintergründe.
Only “Mehrweg” bottles are sold at the Mensa. How does this policy contribute to saving the environment?
Residence tutors work at studierendenWERKs halls of residence to support their housemates. But what is this job actually like?
Für viele Studierende steht BAföG für Forderung statt Förderung. Ab August tritt eine neue Reform des Gesetzes in Kraft. Warum sich ein Antrag am Ende auszahlt.
Die neu eröffnete vegane Mensa Veggie 2.0 erregt Aufsehen, doch trotz vieler Rückmeldungen sind einige Unwahrheiten im Umlauf. Wir klären die größten Mythen auf.
Einmal im Monat verwandelt sich das Kaminzimmer der Coffeebar „c.t.“ in Ottilies Café. Werkblatt war dabei und zeigt, was frau erwarten kann.
Bereichsleiterin Beatrix Gomm gibt einen Überblick über die vielfältigen Angebote der Sozialberatung im STW.
Das studierendenWERK verbannt Pappbecher aus den Mensen und steht jetzt vor einem Problem, mit dem niemand gerechnet hat.