Foto: Free Photos / pixabay.com

Gegen die Ohnmacht

Eine Austauschgruppe für Menschen mit Weltschmerz

Klimakrise, Kriege, Terroranschläge, rechte Wahlerfolge - und du fühlst dich machtlos?      
Am liebsten würdest du das Handy ausschalten und dich in deinem Bett vergraben?        
Oder du würdest dich gern engagieren, weißt aber nicht wie, wo und wann?
Vielleicht machst du dir auch einfach Sorgen um die Zukunft und weißt nicht wohin damit?

Dann könnte diese Austauschgruppe ein guter Ort für dich sein.
Denn zusammen ist man weniger allein! Lasst uns gemeinsam traurig sein und Kraft tanken, innere Ambivalenzen umarmen und gangbare Wege suchen zwischen Eskapismus und Aktivismus.
Lasst uns versuchen, eine Brücke zu schlagen zwischen Annahme einer immer komplexer werdenden, schmerzhaften Realität und dem Gefühl der Zuversicht, das entstehen kann, wenn wir einander stützen.

Diese Gruppe soll Raum und Zeit bieten für Ängste und Hoffnungen, Trauer und Versöhnung, Zweifel und Mut, Fragen und Perspektiven.

Das Gruppenformat wird von zwei Psycholog*innen vorbereitet und moderiert; daneben werden interessierende Inhalte und Themen von allen Teilnehmenden im gemeinsamen Prozess entwickelt.


Leitung:
 M.Sc.-Psych. Leonard Bruckmann, Dipl.-Psych. Esther Weiß

Sprache: Deutsch

Max. Teilnehmer*innen: 10

Zeitraum:
dienstags, jeweils von 14:30 - 17:00 Uhr
Start: 9. September (6 Termine, letzter Termin 14. Oktober)

Ort:
Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN
Verwaltungsgebäude, EG, Raum 0.06
Hardenbergstraße 34
10623 Berlin

Teilnahmevoraussetzung:
Vorgespräch und Bereitschaft, an allen 6 Terminen teilzunehmen

Anmeldung zum Vorgespräch:
E-Mail: l.bruckmann@stw.berlin
(Für Rückfragen bitte Telefonnummer angeben.)

Datum

09.09.2025

Uhrzeit

 

14:30 bis 17:00 Uhr

Labels

  • mehrtägig
  • Mental Health
  • vor Ort

Teilnahmegebühr

kostenfrei

Ort

Psychotherapeutische Beratungsstelle Gruppenraum EG Verwaltungsgebäude (0.06)
Hardenbergstr. 34
10623 Berlin

Anfahrt:

U-Bahn: U9 (Zoologischer Garten), U2 (Ernst-Reuter-Platz)
S-Bahn: S3, S5, S7 und S9 (Zoologischer Garten)
Bus: 245 und M45 (Steinplatz)

Sprache

Veranstaltungssprache: Deutsch