Berlin, den 07.01.2024
Die Senatsverwaltung hat beschlossen, den Sozialbeitrag, den alle Studierenden mit ihrer Semestergebühr an das studierendenWERK BERLIN zahlen, ab dem Sommersemester 2025 (1. April 2025) von bisher 63 Euro auf 85 Euro anzuheben. Dieser Schritt ist notwendig, um die Existenz des studierendenWERKs BERLIN und damit die vielfältigen Dienstleistungen für Studierende zu sichern.
Warum wird der Sozialbeitrag erhöht?
Im Rahmen der Sparmaßnahmen des Landes Berlin wurden dem studierendenWERK BERLIN 6,5 Mio Euro an Landeszuschuss gestrichen. Dies entspricht 30 Prozent des ursprünglich zugesagten Betrags. Um die drastischen Auswirkungen dieser Kürzung abzumildern, muss der Anteil, den Berliner Studierende zur Finanzierung ihres studierendenWERKs beitragen daher um 22 Euro erhöht werden. Dies wird bereits zum Sommersemester 2025 wirksam.
Trotz der Erhöhung des Beitrags bleibt eine Finanzierungslücke bestehen, die nur durch weitere Sparmaßnahmen geschlossen werden kann. Der neue Betrag von 85 Euro kompensiert die finanziellen Verluste nicht vollständig. Daher haben die bereits angekündigten Sparmaßnahmen Bestand:
-
Der Preis für den Tagesteller in unseren Mensen steigt auf 1,75 Euro.
-
Die Mensabackshops an der HU Spandauer Straße und der HfM Marstall sowie die Mensa TU Architektur bleiben geschlossen.
Zusätzlich werden weitere Maßnahmen erarbeitet werden müssen, um die verbleibende Finanzierungslücke zu schließen. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, die Belastung für Studierende so gering wie möglich zu halten.
Wofür wird der Sozialbeitrag verwendet?
Der Sozialbeitrag ist ein Solidarbeitrag, den alle Studierenden gesetzlich zahlen müssen. Er stellt sicher, dass das studierendenWERK BERLIN folgende Angebote für Studierende aufrechterhalten kann:
-
Versorgung: Gesunde und abwechslungsreiche Verpflegung in den Mensen zu einem angemessenen Preis.
-
Unterbringung: Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum in unseren Wohnheimen.
-
Beratung: Fachkompetente Unterstützung bei Themen wie Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, Studieren mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung, akademisches Schreiben sowie psychologische Beratung.
-
Kompetenzförderung: Workshops, Trainings und Vorträge zur Förderung der Studienkompetenz (z. B. Zeitmanagement, Vereinbarkeit von Studium und Nebenjob).
-
Inklusion: Kulturelle Events und Get-togethers, um in Berlin anzukommen und Freundschaften zu knüpfen.
-
Betreuung: Unterstützung bei der Kinderbetreuung in campusnahen Kindertagesstätten
Diese Dienstleistungen tragen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität und den Studienerfolg der Berliner Studierenden zu fördern und das Studierendenleben in einer der teuersten Städte Deutschlands bezahlbar zu halten.
Unser Ziel
Das studierendenWERK BERLIN setzt alles daran, trotz der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen seine Angebote für Studierende bestmöglich aufrechtzuerhalten. Wir sind uns der Belastung durch die Beitragserhöhung bewusst und danken allen Studierenden für ihr Verständnis und ihre Solidarät in dieser herausfordernden Zeit. Gemeinsam arbeiten wir daran, weiterhin ein starkes und umfassendes Angebot für Studierende in Berlin zu sichern.