In den kommenden Tagen wird es wieder sehr heiß - mehrere Tage lang soll das Thermometer über 30 Grad klettern. Wer dann trotzdem lernen muss, für den haben wir hier ein paar Tipps:
1. Morgens ordentlich lüften, danach bleibt das Fenster zu.
Sobald es draußen zu heiß ist, lässt du nur noch heiße Luft in die Wohnung. Schließe also rechtzeitig die Fenster und dunkle alles so gut ab wie du kannst. Pass auch deine Lernzeiten entsprechend an: Lerne morgens und abends und meide die (Nach-)Mittags-Hitze.
2. Nacken oder Oberschenkel kühlen
Diese Bereiche haben viele Blutgefäße, Kühlung an diesen Stellen kann effektiv die Körpertemperatur senken. Wer keine Kühlpads hat, nimmt einfach ein nasses Handtuch.
3. Wasser unter den Schreibtisch
Ebenfalls sehr effektiv fürs Abkühlen: Stell dir eine Wasserschüssel für die Füße unter den Schreibtisch.
4. Ernährung anpassen.
Jetzt sollte es möglichst leicht sein: Melone, Gurke, Joghurt. Leichte Mahlzeiten sind bei großer Hitze definitiv die bessere Wahl.
Hitzemythos Nummer 1: Von kaltem Wasser wird dir nur noch wärmer
Es stimmt durchaus: Wenn du kaltes Wasser trinkst, wird dir erstmal wärmer, weil dein Körper das ausgleichen will.
ABER: Der Effekt ist minimal und kurzzeitig. Beim Trinken von sehr kaltem Wasser kann der Körper minimal gegenregulieren – insgesamt jedoch ist die Temperatur nicht so entscheidend wie die Menge. Wichtig ist: viel trinken!
Ganz egal ob kalt, lauwarm oder warm –Hauptsache regelmäßig und genug. 3 Liter an heißen Tagen sind empfohlen.
Hitzemythos Nr 2: Ventilatoren bringen nichts
Ventilatoren wirbeln nur die heiße Luft herum? Stimmt schon, aber eben nicht ganz.
Ventilatoren kühlen die Raumluft zwar nicht, aber sie kühlen dich selbst – indem sie den Schweiß auf deiner Haut verdunsten lassen. Und das ist effektiv!
Bonus Tipp: Wenn du ein nasses Handtuch vor deinen Ventilator hängst oder ihn auf eine Schüssel mit Eiswasser richtest, entsteht dadurch ein Mini-Kühleffekt.