Achtung!
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens müssen leider alle Mensen zu bleiben.
Achtung!
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens müssen leider alle Mensen zu bleiben.
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens müssen leider alle Mensen zu bleiben.
Eine Übersicht aller geöffneten Standorte wo ihr eure MensaCard aufladen könnt, findet ihr hier.Unsere Foodtrucks bringen unser Essen in einige Wohnheimstandorte.
Auch dort könnt ihr eure MensaCard aufladen.
In unserer Coffeebar des studierendenWERK BERLIN finden Sie aromatischen, immer frisch zubereiteten fair gehandelten Kaffee und leckeren Kuchen für den schnellen oder gemütlichen Verzehr in angenehmer Umgebung. Weiterhin bieten wir Ihnen ein umfangreiches Angebot einer Zwischenverpflegung an. Ab 7:30 Uhr erhalten Sie auch ein Frühstücksangebot. Schauen Sie doch einmal bei uns vorbei!
Auf Ihren Besuch freut sich
das Team der Coffeebar Beuth HS in der Luxemburger Straße
Der Klassiker in den Mensen, aber auch zu Hause.
Ihr habt Nudeln, Reis und Kartoffeln satt - probiert doch mal Ebly.
Ihr wollt zwischendurch Gemüse mal lecker snacken, dann macht euch doch diesen einfachen Dip dazu.
Brot selbst machen ist einfacher als man denkt.
Rosenkohl einfach mal lecker essen. Dazu Chicorée - aber nicht als Salat, sondern in Orangensaft geschmort.
Den Brownie aus der Mensa ganz einfach zu Hause selbst backen.
Milchreis einfach mal vegan kochen und dazu gibt es mit Essig geschmorte Pflaumen.
Auch Pasta Bolognese geht vegan!
Brownie als Dessert im Glas mit Vanilleeis, Schlagsahne, Beeren und wenn ihr mögt etwas Eierlikör.
Ein komplettes Essen mit Dessert zu Weihnachten.
gefüllt mit getrockneter Feige und serviert mit Semmelbröseln
Das leckerste Wintergemüse
Dieses Jahr gibt es kein Weihnachtsessen in den Mensen. Wir zeigen euch wie ihr die Ente zu Hause selbst zubereiten könnt.
Ein vegane Alternative zum Weihnachtsbraten?
Mensaleiter Raul Arndt beantwortet eure Fragen.
Weihnachtliche Plätzchen selbst backen.
Genau richtig, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit.
Aus ganz einfachen Zutaten, ganz leicht gemacht.
So wird die Kürbissuppe noch besser.
Es ist Oktober und es ist Kürbiszeit!
Vegan und in wenigen Schritten schnell zubereitet
In weniger als 5 Minuten zubereitet
Ohne viel Schnick-Schnack und soo gut.
Jeden Tag frisch zubereitete Snacks - in der Hardenbergstraße!
In drei einfachen Schritten fertig
Bereichsleiter Jens Grabig beantwortet eure Fragen.
Perfekt zum Vorbereiten für unterwegs
Lecker, einfach, schnell - selbst gemachte Marmelade.
Fertigwürfel war gestern - diese Brühe ist komplett selbst gemacht.
Bereichsleiter Jens Grabig beantwortet eure Fragen.
Nachhaltigkeit ist in unseren Mensen fester Bestandteil des internen Managementprozesses.
Unsere Mensen sind bestrebt, den Anteil an regionalen Produkten zu erhöhen.
Unser Kaffee und Kakao sind fair gehandelt und nachhaltig produziert.
In allen unseren Mensen und Coffeebars kannst du bargeldlos mit der MensaCard bezahlen. Es erleichtert sowohl dir als auch uns das lästige Kramen nach Klein- bzw. Wechselgeld, verkürzt die Wartezeiten an den Kassen und hilft dir so, schneller in den Genuss der Mahlzeit zu gelangen. Seit 2019 kann in allen Einrichtungen nur noch bargeldlos mit der MensaCard bezahlt werden. Die MensaCard kann an den Automaten augewertet werden oder im Lastschriftverfahren ("Autoload").
Wo erhalte ich meine MensaCard?
An jeder Kasse in den Mensen und Coffeebars des studierendenWERKs BERLIN erhältst du gegen einen Pfand von 1,55 Euro eine MensaCard. Bitte halte dazu deinen Studierendenausweis bzw. eine Bestätigung der Hochschule, dass du Mitarbeitende*r bist, bereit.
Noch Fragen zur MensaCard? Schreibe uns gern eine E-Mail an mensacard@stw.berlin
Das sogenannte „Autoload"-Verfahren entspricht dem außerhalb des Hochschulbereichs weit verbreiteten Lastschriftverfahren. Um am Autoload-Verfahren teilnehmen zu können, muss du dich an einer der Mensakassen registrieren lassen. Dabei wird zwischen dir und dem studierendenWERK BERLIN eine schriftliche „Teilnahme am Lastschriftverfahren" („Einzugsermächtigung") vereinbart. Dazu benötigen wir deine EC-Karte als Nachweis für die Kontodaten, die MensaCard und einen Lichtbildausweis mit Adresse als Legitimation, um dich im Fall von nicht eingelösten Lastschriften anschreiben zu können. Auch auf der MensaCard werden weder persönlichen Daten noch Nutzungsprofil gespeichert. Mit der MensaCard sind nur die hinterlegten Bank- und Kontodaten aus der Einzugsermächtigung zur Aufwertung der MensaCard verknüpft. Die Bestimmungen des Datenschutzes nach dem Berliner Datenschutzgesetz finden Beachtung.
Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Sollte deine MensaCard nicht funktionieren, kannst du dich jederzeit an unser Kassenpersonal in den großen Mensen wenden.
Bei verlorenen MensaCards können wir dir, unter Benennung der Kartennummer, die Karte sperren und dir auch das noch vorhandene Guthaben auszahlen. Deshalb ist es wichtig, bei Erhalt der Karte die Nummer zu notieren und aufzubewahren.
Hast du deine MensaCard verloren oder hast andere Fragen? Schreibe uns eine E-Mail an mensacard@stw.berlin.
CampusCard ist nicht gleich MensaCard!
An einigen Hochschulen wurde bereits die CampusCard eingeführt, die eine MensaCard enthält. Die Nummern sind nicht identisch! Notiere daher unbedingt die zusätzliche Nummer, die auf der CampusCard steht. Nur anhand dieser können wir dir ggf. den Guthaben erstatten! Mehr Infos zur CampusCard gibt es hier: https://campuscard.berlin/
Kinderteller: Bei uns erhalten Studierende für ihre Kleinen bis sechs Jahre ein kostenloses Mensaessen.
Zu beachten:
Mit der "Gastronomischen Ampel" werden die Speisen mit den bekannten Ampelfarben bewertet und gekennzeichnet. Die Bedeutung der Ampelfarben ist allen aus dem Alltag bekannt. Hier entsprechen die Farben - Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) folgend, der Gesamtbewertung der Speisen aus medizinisch-ernährungsphysiologischer Sicht. Eine ökologische Bewertung ist damit jedoch nicht verbunden.
Das System ist leicht anwendbar. Jede Speise ist mit einer Ampelfarbe versehen. Je mehr grüne Speisen du auswählst, desto günstiger ist die Zusammenstellung. Wenn du dich nach diesem System vollwertig ernähren möchtest, musst du aber nicht nur "grüne" Speisen wählen. Eine Vollwertigkeit ist auch erreichbar, wenn du hin und wieder "rote" sowie öfters "gelbe" Speisen isst, z.B. 10% rot und 30% gelb.
Entwickelt wurde diese Entscheidungshilfe in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peinelt von der Hochschule Niederrhein.
Dateien | |
---|---|
Konzept der gastronomischen Ampel.pdf (1.67 MB) |
GRÜN = Die beste Wahl! Je öfter, desto besser!
GELB = Eine gute Wahl! Immer mal wieder!
ROT = Eher selten! Am besten mit Grün kombinieren.
Natürlich soll in unseren Mensen und Coffeebars nicht nur gegessen und getrunken werden, sondern hier trifft man sich in der Pause und kommuniziert mit anderen Studierenden.
Hier gibt es auch die Möglichkeit zu Lernen, aber bitte mit Rücksichtig auf die Gäste, die essen wollen.
In den Mensen des studierendenWERKs gelten drei Preiskategorien:
Preiskategorie 1:
Dieser Preis gilt für Studierende der Berliner Hochschulen, für die das studierendenWERK BERLIN zuständig ist. Das sind alle öffentlichen Hochschulen sowie die privaten Hochschulen, die mit dem studierendenWERK BERLIN kooperieren.
Dieser Preis des Mensaessens gilt auch für die Studierenden im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerks Potsdam (Uni Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg sowie der Technischen Hochschulen in Wildau und Brandenburg). Es ist leider nicht möglich, Studierenden von Hochschulen aus anderen Bundesländern das subventionierte Essen anzubieten.
Preiskategorie 2:
Dieser Preis gilt für Hochschulangehörige der öffentlichen Berliner Hochschulen sowie der mit dem studierendenWERK BERLIN kooperierenden privaten Hochschulen. Der Preis kann nur in Anspruch genommen werden kann, wenn ein Mitarbeiterausweis gezeigt oder ein Schreiben der betreffenden Uni oder Hochschule vorgelegt werden kann, das zur Inanspruchnahme dieses Preises berechtigt.
Preiskategorie 3:
Dieser Preis gilt für Gäste der Berliner Universitäten und Hochschulen.
Dateien | |
---|---|
Liste der Hochschulen im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerks Potsdam (299.93 KB) |
Das studierendenWERK BERLIN bietet seinen Gästen täglich ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot an den verschiedensten Hochschulstandorten Berlins an.
Unser Angebot in den Mensen:
In der ersten vegetarischen Mensa „Veggie N°1" erhalten unsere Gäste ein vielfältiges vegetarisches Angebot mit hohem Anteil an nachhaltigen Produkten.
Unser Angebot in den Mensen variiert je nach Größe der Einrichtung.
Bei der Auswahl unserer Angebote achten wir vor allem auf die hohe Qualität der Ausgangsprodukte, eine schonende Verarbeitung und darauf, dass alle lebensnotwendigen Vitamine und Mineralstoffe vorhanden sind und auch durch die Produktion hindurch erhalten bleiben. Wir berücksichtigen dabei stets die neusten ernährungsphysiologischen Erkenntnisse.
In den meisten Mensen kann man sich das Essen selbst zusammenstellen und unter den verschiedenen Komponenten auswählen. Nur in kleineren Einrichtungen müssen wir aus Platzmangel Komplett- oder Teilmenüs ausgeben.
Unser Angebot in den Coffeebars:
Bei der Auswahl unserer Angebote achten wir vor allem auf die hohe Qualität der Ausgangsprodukte, eine schonende Verarbeitung und darauf, dass alle lebensnotwendigen Vitamine und Mineralstoffe vorhanden sind und auch durch die Produktion hindurch erhalten bleiben. Wir berücksichtigen dabei stets die neusten ernährungsphysiologischen Erkenntnisse.
Die Mensen und Coffeebars bieten ihren Gästen eine hochwertige, abwechslungsreiche und gesunde Auswahl an Speisen und Getränken. Die Wünsche, die Zufriedenheit und das Vertrauen der Gäste stehen stets im Mittelpunkt. Wir arbeiten wirtschaftlich, nachhaltig und umweltorientiert.
Den täglich wechselnden Speiseplan ergänzen - je nach Größe der Einrichtung in unterschiedlicher Angebotsbreite - vegetarische und vegane Speisen nach Saison sowie frisches Obst, verschiedene Salatangebote, Vorspeisen und Desserts. Wir verwenden ausschließlich Fisch aus nachhaltigen Fängen. In unseren Speisen verzichten wir bewusst auf genmanipulierte und glutamathaltige Lebensmittel sowie weitgehend auf überflüssige konservierende Zusätze und Farbstoffe.
Die Vielfalt unserer Auswahl ermöglicht es allen Gästen, auch jenen die aufgrund von Allergien oder speziellen Ernährungsweisen nur bestimmte Lebensmittel zu sich nehmen können, etwas für sich zu finden. Die Grundlage unseres Qualitätsmanagements bilden neben dem fachgerechten Umgang mit Lebensmitteln die gesetzlichen Forderungen und die Hygienebestimmungen. In modern ausgestatteten Küchen werden Lebensmittel von hoher Qualität und Frische verarbeitet. Sauberkeit und eine freundliche Atmosphäre zum Wohlfühlen sowie die qualitätsschonende Behandlung der Lebensmittel und die appetitanregende Speisenpräsentation gehören zu unserem Qualitätsverständnis.
Unsere Gäste erhalten Service von hilfsbereiten und freundlichen Mitarbeiter*innen. Diese stehen Anregungen, kritischen Hinweisen und Verbesserungsvorschlägen stets aufgeschlossen gegenüber. Den Grundsätzen einer familienbewussten Unternehmenskultur fühlen wir uns verpflichtet und fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Ausbildung von Köch*innen und das regelmäßige Schulen unserer Mitarbeiter*innen sind für uns verpflichtend und zukunftsweisend. Kommunikation und Teamgeist bilden die notwendige Basis für den gemeinsamen Erfolg. Alle Mitarbeiter*innen tragen durch ihr Engagement zu diesem Erfolg bei. Die Verantwortung für sichere Arbeitsplätze, die Achtung der*s Einzelnen und ein wertschätzender Umgang sind Grundlage unserer Führungsaufgaben.
Guten Appetit und eine angenehme Zeit wünschen die Mitarbeiter*innen der Mensen und Coffeebars.
Grundsätzlich dürfen Studierende, die nicht an einer Hochschule in Berlin studieren, für die das studierendenWERK BERLIN zuständig ist, zum Gästepreis in unseren Mensen und Coffeebars essen. Es ist leider nicht möglich, Studierenden von Hochschulen aus anderen Bundesländern das subventionierte Essen anzubieten.
Der Studierendenpreis des Mensaessens gilt nur für die immatrikulierten Studierenden an den Berliner Hochschulen und im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerks Potsdam (Uni Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg sowie der Technischen Hochschulen in Wildau und Brandenburg).
Dateien | |
---|---|
Liste der Hochschulen im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerks Potsdam (299.93 KB) |
Im studierendenWERK BERLIN werden Zusatzstoffe gekennzeichnet. Dabei gelten folgende Kennzeichnungen:
Im studierendenWERK BERLIN gibt es weitere Kennzeichnungen:
Im studierendenWERK BERLIN werden Allergene gekennzeichnet. Dabei gelten folgende Kennzeichnungen:
Du kannst deine MensaCard derzeit an unseren Automaten an der FU/Otto-von-Simson-Straße/ Mensa FU II und an der HU/Geschwister-Scholl-Straße/Bibliothek Grimm Zentrum zurückgeben.
Dein Guthaben (bis 50 Euro) und das Kartenpfand – sofern es sich um eine Pfand Karte handelt – werden dir sofort ausgezahlt.
Noch Fragen zur MensaCard? Schreibe uns gern eine E-Mail an mensacard@stw.berlin