Berlin schreibt viele Geschichten. Wer hier lebt und studiert, weiß das.
Deshalb laden wir alle Studierenden, die literarische Texte schreiben, dazu ein, diese in unseren Projekten vorzustellen, weiter zu entwickeln und sich mit anderen zu vernetzen. Allgemeine Informationen zu unseren Angeboten gibt es hier und aktuelle Events im Eventkalender. Wenn Du aktiv von uns über Literaturevents und Ausschreibungen informiert werden willst, dann abonniere den Literaturnewsletter, den wir in unregelmäßigen Abständen schicken:
TextTransit

Die Schreibgruppe "TextTransit" ist interkulturell angelegt, das heißt, sie richtet sich an Autor*innen oder schreibinteressierte Studierende, die andere Sprachen sprechen und schreiben oder die als Nichtmuttersprachler auf Deutsch ihre literarischen Texte verfassen wollen.
Leiter*innen der Literaturgruppe:
Sommersemester 2022: Elnathan John
Infos zu den leitenden Autor*innen von TextTransit gibt es hier.
Weitere Leiter*innen
Pressestimmen
Berlin Stories

Mit dem deutschlandweit ersten studentischen Stadtschreiber*innenprojekt Berlin Stories wollen wir die Perspektive von Berliner Studierenden auf ihre Stadt über einen längeren Zeitraum hinweg zeigen. Jedes Jahr wird ein*e neue*r Stadtschreiber*in von einer Jury ausgewählt. Die Texte und eine Kurzbiographie der Autor*innen findet ihr auf unserem Berlin Stories Blog.
Stadtschreiberinnen 2022
Zum ersten Mal gibt es 2022 zwei Stadtschreiberinnen: Im ersten Halbjahr wird Paula van Well für den Berlin Stories Blog schreiben, ab dem Sommer dann Elisabeth Pape.
Frühere Stadtschreiber*innen
Pressestimmen
Vernetzungs-räume

Foto: Franziska Hauser
Wir schaffen Vernetzungsräume. Das heißt, dass Studierende, die an einem Projekt teilnehmen, auch die Teilnehmer*innen der anderen literarischen Projekte kennen lernen können und sollen. So entstehen neue Inspirationen und Autor*innen-Netzwerke können entstehen.
Buchclub

Foto: Pexels auf Pixabay
Buchclub zu den Themen: Antirassismus, Feminismus und Intersektionalität
Unser Buchclub behandelt Themen, die manchmal schwer zu fassen sind und eine sensible Gesprächskultur erfordern. Auf der Grundlage von aktuellen Büchern, soll der Club ein safe space für Austausch, Debatte und Selbstreflexion werden.
Literatur-Anthologie
Unsere Literaturanthologie "In der Weserstraße sonnt sich ein Haus" mit Texten studentischer Autor*innen
Sie bündelt Texte aus allen literarischen Projekten des Bereichs Kultur & Internationales. Die Anthologie umfasst den Zeitraum von 2018-2020 und damit die Schaffenszeit von drei Stadtschreiberinnen von Berlin Stories. Wenn ihr ein kostenloses Exemplar haben möchtet, schreibt uns an: Kultur@stw.berlin
Dateien | |
---|---|
pdf: Literaturanthologie 2018-2020 (2.99 MB) |