a) Du möchtest dein Schreibprojekt planen, aber dir fehlt ein Überblick, was überhaupt alles dazugehört?
Schau dir die Arbeitsschritte in wissenschaftlichen Arbeiten an:
> Handout Arbeitsschritte (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Arbeitsschritte (Reintext-Datei, barrierefrei)
b) Fällt es dir schwer, deine Gedanken in Worte zu fassen und den Schreibfluss zu aktivieren?
Versuch's doch mal mit der Schreibstrategie Freewriting:
> Handout Freewriting (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Freewriting (Reintext-Datei, barrierefrei)
c) Möchtest du mögliche Inhalte und Zusammenhänge in deinem Text erkunden?
Hierbei kann dir das Blitzexposé helfen:
> Handout Blitzexposé (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Blitzexposé (Reintext-Datei, barrierefrei)
a) Fehlen dir Ideen?
Leg' los und erstelle durchs Clustern eine Assoziationskette:
> Handout Cluster (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Cluster (Reintext-Datei, barrierefrei)
b) Liegt es daran, dass dir Klarheit und Fokus in deiner Arbeit fehlen?
Probiere unsere Anleitung zur Entwicklung einer Fragestellung:
> Handout Fragestellung entwickeln (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Fragestellung entwickeln (Reintext-Datei, barrierefrei)
c) Gibt es viele verschiedene Themenaspekte, die in Frage kämen?
Nutze die Eingrenzungstabelle, um sie zusammenzutragen und dir einen Überblick zu verschaffen:
> Handout Thema eingrenzen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Thema eingrenzen (Reintext-Datei, barrierefrei)
a) Vielleicht hast du dir zu viel auf einmal vorgenommen?
Mit dem Tomaten-Takt kannst du große Aufgaben in kleinere Schritte aufteilen:
> Handout Tomaten-Takt (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Tomaten-Takt (Reintext-Datei, barrierefrei)
b) Scheint der Weg zum Abschluss noch unklar und in weiter Ferne?
Dann können dir Meilensteine als Zwischenziele helfen:
> Handout Meilensteine (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Meilensteine (Reintext-Datei, barrierefrei)
c) Fehlt dir ein Überblick, was überhaupt alles zum Schreibprozess dazugehört?
Schau dir die Arbeitsschritte in umfangreicheren wissenschaftlichen Schreibprojekten an:
> Handout Arbeitsschritte (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Arbeitsschritte (Reintext-Datei, barrierefrei)
a) Scheint für dein Thema irgendwie alles wichtig zu sein?
Hier erfährst du, wie du eine Fragestellung entwickelst, die dir beim Entscheiden hilft:
> Handout Fragestellung entwickeln (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Fragestellung entwickeln (Reintext-Datei, barrierefrei)
b) Fällt dir das Lesen insgesamt schwer?
Das ist verständlich - mit der Strategie Zielgerichtet lesen geht es leichter:
> Handout Zielgerichtet Lesen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Zielgerichtet Lesen (Reintext-Datei, barrierefrei)
c) Dir ist noch nicht so ganz klar, welche Informationen du überhaupt brauchst?
Nutze die Eingrenzungstabelle, um sie zusammenzutragen und dir einen Überblick zu verschaffen:
> Handout Thema eingrenzen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Thema eingrenzen (Reintext-Datei, barrierefrei)
a) Hast du das Gefühl, dass jedes Wort auf Anhieb perfekt geschrieben sein muss?
Mit einem Freewriting erlaubst du dir, einfach draufloszuschreiben:
> Handout Freewriting (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Freewriting (Reintext-Datei, barrierefrei)
b) Möchtest du dich schriftlich mit deinen Gedanken auseinandersetzen und sie währenddessen vertiefen?
Versuch's doch mal mit der Schreibstaffel:
> Handout Schreibstaffel (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Schreibstaffel (Reintext-Datei, barrierefrei)
c) Du neigst zu Selbstkritik während des Schreibens?
Geh' in den Dialog mit deiner kritischen Stimme:
> Handout Kritische Stimme (Reintext-Datei, barrierefrei)
> Handout Kritische Stimme (Reintext-Datei, barrierefrei)
a) Möchtest du die wichtigsten Eckpunkte deiner Arbeit identifizieren und überprüfen?
Das Planungsfünfeck kann dich dabei unterstützen:
> Handout Planungsfünfeck (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Planungsfünfeck (Reintext-Datei, barrierefrei)
b) Möchtest du dir einen Überblick verschaffen, was du schon weißt und wo noch Unklarheiten bestehen?
Hierbei kann dir das Blitzexposé helfen:
> Handout Blitzexposé (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Blitzexposé (Reintext-Datei, barrierefrei)
c) Du möchtest wissen, ob Funktion und Inhalt deiner Textteile miteinander übereinstimmen?
Nutze den Struktur-Check als Überprüfungs-Tool:
> Handout Struktur-Check (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Struktur-Check (Reintext-Datei, barrierefrei)
a) Du brauchst erstmal einen Überblick über mögliche Bestandteile deines Textes?
Schaue dir dann die Strukturelemente in wissenschaftlichen Arbeiten an:
> Handout Struktur-Elemente (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Struktur-Elemente (Reintext-Datei, barrierefrei)
b) Möchtest du erkunden, wie sich deine Quellen, Fragestellung, Methode usw. aufeinander auswirken?
Das Planungsfünfeck kann dich dabei unterstützen:
> Handout Planungsfünfeck (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Planungsfünfeck (Reintext-Datei, barrierefrei)
c) Liegt es vielleicht daran, dass es auch Unsicherheiten bzgl. der Quelle gibt?
Dann könnte der CRAAP-Test die Lösung sein:
> Handout CRAAP-Test (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout CRAAP-Test (Reintext-Datei, barrierefrei)
a) Du möchtest wissen, ob Funktion und Inhalt deiner Textteile miteinander übereinstimmen?
Nutze den Struktur-Check als Überprüfungs-Tool:
> Handout Struktur-Check (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Struktur-Check (Reintext-Datei, barrierefrei)
b) Liegt es daran, dass dir Klarheit und Fokus in deiner Arbeit fehlen?
Probiere unsere Anleitung zur Entwicklung einer Fragestellung:
> Handout Fragestellung entwickeln (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Fragestellung entwickeln (Reintext-Datei, barrierefrei)
c) Kannst du unterscheiden, was wirklich wichtig und was eher nebensächlich ist?
Versuche mit der Eingrenzungstabelle verschiedene Facetten deines Themas zusammenzutragen:
> Handout Thema eingrenzen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Thema eingrenzen (Reintext-Datei, barrierefrei)