Lernmaterialien

Gestalte deinen Schreibprozess

Abbildung des Schreibprozesses: 1. Orientierung und Planung, 2. Material sammeln, auswerten und strukturieren, 3. Rohfassung Schreiben, 4. Feedback einholen und Text überarbeiten, 5. Feinschliff und Abgabe.
Grafik nach Wolfsberger (2016: 19)


Deinen Schreibprozess kannst du selbst gestalten. Wie das geht, zeigt dir die Grafik oben: dort ist abgebildet, wie ein typischer Ablauf beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten im Bachelor- und Masterstudium aussehen kann. 

Dabei kann es vorkommen, dass sich manche Phasen überlappen oder du manchmal in eine vorherige Phase 'zurückspringst'. Auch deine individuellen Bedürfnisse, die Art deines Schreibprojekts und andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle.

Im folgenden Menü findest du Beispielsituationen mit unseren Tipps, welche Schreibstrategien dir bei dem jeweiligen Anliegen helfen könnten. Viel Spaß beim entdecken und ausprobieren!

Welche Situation trifft auf dich zu?

a)  Du möchtest dein Schreibprojekt planen, aber dir fehlt ein Überblick, was überhaupt alles dazugehört?

Schau dir die Arbeitsschritte in wissenschaftlichen Arbeiten an:

> Handout Arbeitsschritte (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Arbeitsschritte (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

b)  Fällt es dir schwer, deine Gedanken in Worte zu fassen und den Schreibfluss zu aktivieren?

Versuch's doch mal mit der Schreibstrategie Freewriting:

Handout Freewriting (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Freewriting (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

c)  Möchtest du mögliche Inhalte und Zusammenhänge in deinem Text erkunden? 

Hierbei kann dir das Blitzexposé helfen:

> Handout Blitzexposé (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout Blitzexposé (Reintext-Datei, barrierefrei)

a)  Fehlen dir Ideen

Leg' los und erstelle durchs Clustern eine Assoziationskette:

Handout Cluster (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Cluster (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

b)  Liegt es daran, dass dir Klarheit und Fokus in deiner Arbeit fehlen?

Probiere unsere Anleitung zur Entwicklung einer Fragestellung:

Handout Fragestellung entwickeln (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Fragestellung entwickeln (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

c)  Gibt es viele verschiedene Themenaspekte, die in Frage kämen?

Nutze die Eingrenzungstabelle, um sie zusammenzutragen und dir einen Überblick zu verschaffen:

Handout Thema eingrenzen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Thema eingrenzen (Reintext-Datei, barrierefrei)

a)  Vielleicht hast du dir zu viel auf einmal vorgenommen?

Mit dem Tomaten-Takt kannst du große Aufgaben in kleinere Schritte aufteilen:

Handout Tomaten-Takt (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Tomaten-Takt (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

b)  Scheint der Weg zum Abschluss noch unklar und in weiter Ferne? 

Dann können dir Meilensteine als Zwischenziele helfen:

> Handout Meilensteine (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Meilensteine (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

c)  Fehlt dir ein Überblick, was überhaupt alles zum Schreibprozess dazugehört?

Schau dir die Arbeitsschritte in umfangreicheren wissenschaftlichen Schreibprojekten an:

Handout Arbeitsschritte (PDF-Datei, nicht barrierefrei) 
Handout Arbeitsschritte (Reintext-Datei, barrierefrei)

a) Scheint für dein Thema irgendwie alles wichtig zu sein?

Hier erfährst du, wie du eine Fragestellung entwickelst, die dir beim Entscheiden hilft:

Handout Fragestellung entwickeln (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Fragestellung entwickeln (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

b)  Fällt dir das Lesen insgesamt schwer?

Das ist verständlich - mit der Strategie Zielgerichtet lesen geht es leichter:

Handout Zielgerichtet Lesen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Zielgerichtet Lesen (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

c) Dir ist noch nicht so ganz klar, welche Informationen du überhaupt brauchst?

Nutze die Eingrenzungstabelle, um sie zusammenzutragen und dir einen Überblick zu verschaffen:

Handout Thema eingrenzen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Thema eingrenzen (Reintext-Datei, barrierefrei)

a)  Hast du das Gefühl, dass jedes Wort auf Anhieb perfekt geschrieben sein muss?

Mit einem Freewriting erlaubst du dir, einfach draufloszuschreiben:

Handout Freewriting (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Freewriting (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

b)  Möchtest du dich schriftlich mit deinen Gedanken auseinandersetzen und sie währenddessen vertiefen?

Versuch's doch mal mit der Schreibstaffel:

Handout Schreibstaffel (PDF-Datei, nicht barrierefrei)

Handout Schreibstaffel (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

c)  Du neigst zu Selbstkritik während des Schreibens?

Geh' in den Dialog mit deiner kritischen Stimme:

Handout Kritische Stimme (Reintext-Datei, barrierefrei)
> Handout Kritische Stimme (Reintext-Datei, barrierefrei)

a)  Möchtest du die wichtigsten Eckpunkte deiner Arbeit identifizieren und überprüfen?

Das Planungsfünfeck kann dich dabei unterstützen:

> Handout Planungsfünfeck (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Planungsfünfeck (Reintext-Datei, barrierefrei)

b)  Möchtest du dir einen Überblick verschaffen, was du schon weißt und wo noch Unklarheiten bestehen?

Hierbei kann dir das Blitzexposé helfen:

Handout Blitzexposé (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Blitzexposé (Reintext-Datei, barrierefrei)

c)  Du möchtest wissen, ob Funktion und Inhalt deiner Textteile miteinander übereinstimmen?

Nutze den Struktur-Check als Überprüfungs-Tool:

Handout Struktur-Check (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Struktur-Check (Reintext-Datei, barrierefrei)

a)  Du brauchst erstmal einen Überblick über mögliche Bestandteile deines Textes?

Schaue dir dann die Strukturelemente in wissenschaftlichen Arbeiten an:

Handout Struktur-Elemente (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Struktur-Elemente (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

b)  Möchtest du erkunden, wie sich deine Quellen, Fragestellung, Methode usw. aufeinander auswirken?

Das Planungsfünfeck kann dich dabei unterstützen:

Handout Planungsfünfeck (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Planungsfünfeck (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

c)  Liegt es vielleicht daran, dass es auch Unsicherheiten bzgl. der Quelle gibt?

Dann könnte der CRAAP-Test die Lösung sein:

Handout CRAAP-Test (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
> Handout CRAAP-Test (Reintext-Datei, barrierefrei)

a)  Du möchtest wissen, ob Funktion und Inhalt deiner Textteile miteinander übereinstimmen?

Nutze den Struktur-Check als Überprüfungs-Tool:

Handout Struktur-Check (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Struktur-Check (Reintext-Datei, barrierefrei)

b)  Liegt es daran, dass dir Klarheit und Fokus in deiner Arbeit fehlen?

Probiere unsere Anleitung zur Entwicklung einer Fragestellung:

Handout Fragestellung entwickeln (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Fragestellung entwickeln (Reintext-Datei, barrierefrei)

c)  Kannst du unterscheiden, was wirklich wichtig und was eher nebensächlich ist?

Versuche mit der Eingrenzungstabelle verschiedene Facetten deines Themas zusammenzutragen:

Handout Thema eingrenzen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Thema eingrenzen (Reintext-Datei, barrierefrei)

Person deutet auf Schild mit Quicktipp
Bild: Hidayat / stW BERLIN

Viele der hier vorgestellten Schreibstrategien stellen wir auch in unseren Workshops vor - dort bekommst du weitere Informationen und Anwendungsmöglichkeiten.

Schau dir unser Programm im Eventkalender an,
(Filter "Schreiben" auswählen - bitte beachte, dass wir nicht alle Workshops zu allen Zeiten im Programm führen.)

Lust auf mehr Schreibtipps und aktuelle Infos zu unseren bevorstehenden Veranstalungen?
Melde dich für unseren Newsletter an: 
https://seu2.cleverreach.com

 

Alphabetische Ansicht

Wofür? Verschaffe dir einen Überblick über wichtige Tätigkeiten im Schreibprozess und deren Zusammenhänge.
Wann? Alle Phasen
Dauer: ca. 10 min.

Dateien zum Download: 
Handout Arbeitsschritte (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Arbeitsschritte (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Diese Schreibstrategie hilft dir zu klären, worüber du schreibst und was die wichtigsten Punkte in deinem Text sein sollen.
Wann? Orientierung und Planung; Material sammeln, auswerten und strukturieren; Rohfassung schreiben
Dauer: ca. 20-30 min.

Dateien zum Download:
Handout Blitzexposé (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Blitzexposé (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür?: Probiere das Clustern aus, wenn du in kurzer Zeit viele Ideen generieren möchtest.

Wann?: Alle Phasen
Dauer: ca. 15-20 min.

Dateien zum Download:
Handout Cluster (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Cluster (Reintext-Datei, barrierefrei)

 

 

Wofür? Überprüfe deine Quellen um sicher zu gehen, dass sie den Ansprüchen deiner wissenschaftlichen Arbeit gerecht werden.

Wann? Orientierung und Planung; Material sammeln, auswerten und strukturieren
Dauer: ca. 30 min.

Dateien zum Download:
Handout CRAAP-Test (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout CRAAP-Test (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Eine Fragestellung kann dir helfen, Fokus und Tiefgang in deiner Arbeit aufzubauen (und einzuhalten).
Wann? Orientierung und Planung; Material sammeln, auswerten und strukturieren; 
Dauer: ca. 15 min.

Dateien zum Download:
Handout Fragestellung entwickeln (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Fragestellung entwickeln (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Erlaube dir, ohne Selbstkorrektur, Unterbrechungen u.ä. alles aufzuschreiben, was dir gerade durch den Kopf geht.
Wann? Alle Phasen
Dauer: ca. 10 min.

Dateien zum Download:
Handout Freewriting (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Freewriting (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Wenn Perfektionismus dich beim anfangen, weiterkommen oder abschließen hindert.

Wann? Rohfassung schreiben; Feedback einholen und überarbeiten
Dauer: ca. 30 min.

Dateien zum Download:
Handout Kritische Stimme (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Kritische Stimme (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Plane den Weg zur Abgabe in konkreten Etappen.
Wann? Orientierung und Planung; Material sammeln, auswerten und strukturieren; Rohfassung schreiben
Dauer: ca. 30 min.

Dateien zum Download:
Handout Meilensteine (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Meilensteine (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Trage deine Quellen, Theorien, Methode usw. zusammen und ergründe deren Wechselwirkungen.
Wann? Orientierung und Planung; Material sammeln, auswerten und strukturieren; Rohfassung schreiben
Dauer: ca. 30 min.

Dateien zum Download:
Handout Planungsfünfeck (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Planungsfünfeck (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? In einer Serie aufeinander aufbauenden Freewritings erkundest und vertiefst du deine Gedanken.
Wann? Alle Phasen
Dauer: ca. 30 min.

Dateien zum Download:
Handout Schreibstaffel (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Schreibstaffel (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Überprüfe deinen Text auf den sog. 'roten Faden' (Übereinstimmung von Funktion und Inhalt hinsichtlich deiner Fragestellung).
Wann? Feedback einholen und überarbeiten
Dauer: min. 30 min.

Dateien zum Download:
Handout Struktur-Check (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Struktur-Check (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Erfahre, womit du eine überzeugende Argumentation erstellen kannst.

Wann? Rohfassung schreiben; Feedback einholen und überarbeiten
Dauer: ca. 10 min.

Dateien zum Download:
Handout Struktur-Elemente (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Struktur-Elemente (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Verschaffe dir einen Überblick über verschiedene Facetten deines Themas, damit es machbar wird.
Wann? Orientierung und Planung; Material sammeln, auswerten und strukturieren; Rohfassung schreiben
Dauer: ca. 20 min.

Dateien zum Download:
Handout Thema eingrenzen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Thema eingrenzen (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Schreibe effizienter, indem du große Arbeitspakete in kleiner Schritte aufteilst und abarbeitest.
Wann? Alle Phasen
Dauer: min. 1,5h

Dateien zum Download:
Handout Tomaten-Takt (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Tomaten-Takt (Reintext-Datei, barrierefrei)

Wofür? Eine systematische Herangehensweise hilft, Überwältigung bei Informationsflut vorzubeugen.

Wann? Orientierung und Planung; Material sammeln, auswerten und strukturieren; Rohfassung schreiben
Dauer: min. 40 min.

Dateien zum Download:
Handout Zielgerichtet Lesen (PDF-Datei, nicht barrierefrei)
Handout Zielgerichtet Lesen (Reintext-Datei, barrierefrei)