Video: Roomtour
Die Kita an der Humboldt-Universität bietet Platz für ca. 88 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. Sie befindet sich in einem geschützten Gebiet im Zentrum von Berlin-Mitte, mit einem hauseigenen Spielplatz und Blick auf die Spree.
Unsere Einrichtung ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Die S-Bahnlinien S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26, S45; die U-Bahnlinie U6; die Straßenbahnlinien M1, 12 und die Buslinien 12, 147, M1, N6, S7 halten an der Haltestelle Friedrichstraße.

Der Kleinkindbereich befindet sich im Erdgeschoss eines umgebauten, historischen Gebäudes der Charité und bietet Platz für 36 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Diese werden in drei Gruppen mit jeweils 12 Kindern betreut. Neben den Gruppenräumen stehen den Kleinen ein Atelier sowie ein Kinderrestaurant zur Verfügung.
Der Elementarbereich befindet sich im 1. Obergeschoss und bietet Platz für 52 Kinder. Hier arbeiten wir nach einem offenen Konzept, das den Kindern vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bietet. In diesem Bereich finden sich verschiedene Funktionsräume, darunter eine Lernwerkstatt, ein Atelier, ein Bauraum, ein Rollenspielraum sowie ein Sinnesraum. Auch die obere Etage ist mit einem Kinderrestaurant ausgestattet. Zudem befindet sich dort der großzügige Bewegungsraum, der allen Kindern zur Verfügung steht.

Forschen
Innerhalb von angeleiteten Projekten regen wir die Kinder in unserer Lernwerkstatt zum Forschen, Werken und Entdecken an.
Sport und Bewegung
In enger Kooperation mit dem Hochschulsport der Humboldt-Universität nutzen wir einmal wöchentlich die große Sporthalle auf der anderen Seite der Spree, um ein umfassenderes Bewegungsangebot zu ermöglichen.

Kunst und Kultur
Das künstlerische Arbeiten im Atelier führt regelmäßig zu größeren Projekten, wie beispielsweise dem Erstellen von Kulissen für Theateraufführungen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden in der Kita ausgestellt.
Zusätzlich nutzen wir die kulturellen Angebote der Stadt, wie Museen, Theater und Konzerte, um den Kindern vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen.

Waldtag
Sofern es die Witterung zulässt, bieten wir für die älteren Kinder wöchentlich einen Waldtag an, um die Natur zu erleben. Gemeinsam wird deren Wert für uns Menschen erforscht, um ein Umweltverständnis und Respekt vor anderen Lebewesen zu entwickeln.

Feste und Feiern
Im Laufe eines Kitajahres ergeben sich bei uns viele Gelegenheiten, Feste zu feiern. Sie sind uns wichtig, denn sie durchbrechen den Alltag, machen Spaß und hinterlassen schöne Erinnerungen. Für unsere Vorschulkinder findet jedes Jahr ein Kinderfest im "Freiraum" - dem Veranstaltungssaal des Kulturbereichs des studierendenWERKs - statt.
Schließzeiten 2025
03. - 07.03.
02.05.
30.05.
28.07. - 08.08.
17.09. (Personalversammlung)
15. - 19.09.
24. - 31.12.
Verstärkung gesucht!
Erzieher*innen mit staatlicher Anerkennung oder gleichwertig anerkannte Qualifikationen sind uns jederzeit willkommen.
Bewerben können sie sich online auf unsere Daueranzeige für staatlich anerkannte Erzieher*innen/Sozialpädagogische Fachkräfte (d/w/m) oder per E-Mail.