
Unsere Kindertagesstätte bietet Platz für bis zu 60 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. Wir verfügen über 24 Plätze im Kleinkindbereich für Kinder unter 3 Jahren und 36 Plätze im Elementarbereich für Kinder ab 3 Jahren.
In einer verkehrsberuhigten Umgebung gelegen, bietet unsere Einrichtung einen hauseigenen Spielplatz, der den Kindern zahlreiche Möglichkeiten für Spiel, Bewegung und Entdeckungen bietet. Die Kita ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: S-Bahnlinien S3, S5, S7, S9, S45, Haltestelle Tiergarten.

Ausflüge
Mit unseren regelmäßigen Unternehmungen, wie Spaziergänge in den Tiergarten und der näheren Umgebung sowie der Nutzung kultureller Angebote Berlins, erweitern wir kontinuierlich die Erfahrungsräume unserer Kinder. Besonders wichtig sind uns die Waldtage von März bis Oktober, die den Kindern ermöglichen, die Natur auf vielfältige Weise zu erleben.

Feste und Feiern
Im Laufe eines Kitajahres ergeben sich bei uns viele Gelegenheiten, Feste zu feiern. Sie sind uns wichtig, denn sie durchbrechen den Alltag, machen Spaß und hinterlassen schöne Erinnerungen. Für unsere Vorschulkinder findet jedes Jahr ein Kinderfest im "Freiraum" - dem Veranstaltungssaal des Kulturbereichs des studierendenWERKs - statt.
Unser Sommerfest gehört zu den Highlights im Kita-Alltag. Jedes Jahr beteiligen sich viele Familien an der Vorbereitung. Mit Musik und Theater bietet das Fest den Eltern Gelegenheit, sich beim gemütlichen Zusammensein in unserem Garten auszutauschen.
"Kleines Haus"
Im Kleinen Haus sorgt unser Raumkonzept für eine freundliche und entspannte Atmosphäre und bietet Platz für 24 Kinder ab einem Alter von 8 Wochen bis ca. 2,5 Jahre.
Freiraum für experimentelles, selbstbestimmtes Lernen – Die Kinder finden für ihren ersten Start in die Selbstständigkeit anregend gestaltete Ecken sowie geschützte und überschaubare Bereiche, die ihnen Geborgenheit und den Freiraum bieten, den sie für ihre Entdeckungsfreude brauchen. Im "Kleinen Haus" befindet sich neben geschützten Spielbereichen ein Atelier.
Individuelle ganzheitliche Förderung – Wir begleiten und unterstützen jedes einzelne Kind orientiert an seinen Bedürfnissen, Neigungen und Entwicklungsbedarfen. Aus diesem Grund pflegen wir die enge und offene Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen von Beginn an.
Den Wechsel in den offenen Bereich des "Großen Hauses" vereinbaren wir gemeinsam mit den Eltern. Er erfolgt mit ca. 2 ½ bis 3 Jahren, jedoch immer in Abhängigkeit und angepasst an den individuellen Entwicklungsstand des Kindes.
"Großes Haus"
Im großen Haus verbringen bis zu 36 Kinder ab ca. 2 ½ Jahren bis zum Schuleintritt gemeinsame Spiel- und Lernzeit.
Erfahrungsräume schaffen – Die großzügige Raumgestaltung ermöglicht den Kindern das eigenaktive Spielen und Lernen. Neben freien Aktionsflächen, Rückzugsmöglichkeiten und Ruheräumen gibt es ein großes Atelier, das zum Entdecken und Experimentieren einlädt und den Kindern künstlerischen Freiraum bietet.
Außengelände
Unser Außengelände ist ein beliebter Ort für die Kinder. Es liegt ruhig und abgegrenzt von der Straße und bietet eine naturnahe Umgebung mit Bäumen, Hecken, Sträuchern sowie hügelartigen Elementen, Rutschen und Röhren, die zu Bewegung und Spiel anregen. Eine Bühne steht den Kindern für Rollenspiele zur Verfügung und in den Sommermonaten ist die Wasserpumpe ein besonderer Höhepunkt.
Die Kita ist seit September 2019 Partner-Kita von TUKI (Theater & Kita). TUKI ist ein Partnerschaftsprogramm zwischen Kitas und Theatern, das sich zur Aufgabe gemacht hat, die frühkindliche kulturelle Bildung in Berlin nachhaltig zu stärken. Mehr Informationen unter www.tuki-berlin.de.
Schließzeiten 2025
05. - 07.03.
02.05.
30.05.
28.07. - 15.08.
17.09. (Personalversammlung)
24. - 31.12.
Verstärkung gesucht!
Erzieher*innen mit staatlicher Anerkennung oder gleichwertig anerkannte Qualifikationen sind uns jederzeit willkommen.
Bewerben können sie sich online auf unsere Daueranzeige für staatlich anerkannte Erzieher*innen/Sozialpädagogische Fachkräfte (d/w/m) oder per E-Mail.