
Die Kindertagesstätte befindet sich auf dem Nordgelände der TU Berlin, nur wenige Gehminuten vom Ernst-Reuter-Platz und der U-Bahn-Linie U2 entfernt.
Wir bieten Platz für bis zu 112 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt.
Die Einrichtung liegt in einer verkehrsberuhigten Umgebung und verfügt über einen hauseigenen Spielplatz, der den Kindern vielfältige Möglichkeiten für Spiel und Bewegung bietet.

Direkt vor der Kita erstreckt sich unser großzügiger 1.200 m²-großer Spielplatz. Hier gibt es eine Vielzahl an Spielgeräten, große Sandspielflächen, eine Wasserpumpenanlage, eine Fahrbahn und zahlreiche schattenspendende Bäume und Büsche. Hochbeete laden dazu ein, von den Kindern gemeinsam mit Eltern und pädagogischen Fachkräften bepflanzt und gepflegt zu werden.
In unserem separaten Kleinkindbereich betreuen wir bis zu 48 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Dieser Bereich umfasst vier Gruppenräume, einen Schlafraum, zwei Waschräume, einen Spielflur, einen großen Balkon und zwei Garderoben. Die Gruppenräume sind so gestaltet, dass sie die Kinder zum Entdecken, Klettern und Spielen anregen. Dazu steht den Kindern eine Vielfalt an Materialien und Spielzeugen wie Bausteinen, Stofftieren, Bilderbüchern, Steck- und Greifspielzeugen, Sortierkästen und Rhythmusinstrumenten zur Verfügung. Unterschiedlich gestaltete Spielecken fördern die Sinne der Kinder. In jedem Raum gibt es zudem Spiel-Hochebenen, die für noch mehr Entdeckungsfreude sorgen.


Im Elementarbereich betreuen wir bis zu 64 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Hier haben wir verschiedene Funktionsbereiche geschaffen, die den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen der Kinder gerecht werden: Ein Lichthof dient als Konstruktions- und Baubereich, zwei Ateliers laden zum kreativen Gestalten ein, und es gibt einen Musik- und Bewegungsraum, der auch zum Ausruhen genutzt wird. Zusätzlich bieten wir zwei Lernwerkstätten zum Experimentieren und Forschen sowie einen Rollenspielraum mit Verkleidungsmöglichkeiten, Küche und Kaufladen. Die Materialien sind überwiegend sichtbar und für die Kinder leicht zugänglich aufbewahrt, so dass ihre natürliche Neugier immer wieder aufs Neue geweckt wird.

Außenaktivitäten
Unsere Kita wird von Kindern besucht, die in ganz Berlin verteilt wohnen. Deshalb ist es uns wichtig, Ausflüge in die nähere Umgebung zu unternehmen und mit ihr vertraut zu machen. Wir gehen mit den Kindern gern zum Einsteinufer und zur Spree, in den Tiergarten, zur Schleuse im Tiergarten und in den Zoo. Weitere Lieblingsorte der Kinder sind der Pippilangstrumpf-Spielplatz, der nahe gelegene Ziegenhof und das „Hexenhaus“ am Spree-Kanal. Wir beteiligen die Kinder an Einkäufen von Zutaten für das gemeinsame Kochen und Backen. Besuche der Arbeitsstelle der Eltern sowie des Zuhauses der Kinder bieten den Kindern die Möglichkeit, die Vielfalt von internationalem Arbeiten und kultureller Vielfalt im Wohnen zu erleben.

Sport und Bewegung
Uns ist es wichtig, dass sich die Kinder viel bewegen. Wir gehen sehr oft und bei fast jedem Wetter auf unseren angrenzenden Spielplatz, auf dem die Kinder nach Herzenslust toben, klettern, schaukeln, rutschen, buddeln und die Natur erforschen können. Außerdem gehen wir regelmäßig zum Turnen in eine Turnhalle der TU Berlin und kooperieren mit einem Schwimmverein, bei welchem Schwimmkurse für die Kinder stattfinden. Einmal im Jahr können unsere älteren Kinder am Bambini-Lauf im Tiergarten teilnehmen. Für sie ist es ein tolles Gemeinschaftserlebnis, zusammen ca. 800 Meter durch den Tiergarten zu laufen.

Gärtnern
Im Rahmen ihres Schwerpunktprofils „Natur, Umwelt, Technik" hat die Kita gemeinsam mit dem Ackerdemia e.V. Hochbeete angelegt.
Hier haben die Kinder die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Gärtnern zu sammeln und das Wachstum verschiedener Pflanzen zu beobachten und diese nach der Ernte auch zu probieren oder zu verarbeiten.
Unterstützt werden sie dabei von engagierten Eltern und pädagogischen Fachkräften.

Feste und Feiern
Im Laufe eines Kita-Jahres ergeben sich bei uns viele Gelegenheiten, Feste zu feiern. Sie sind uns wichtig, denn sie durchbrechen den Alltag, machen Freude und Spaß und hinterlassen schöne Erinnerungen. Für unsere Vorschulkinder findet jedes Jahr ein Kinderfest im "Freiraum" - dem Veranstaltungssaal des Kulturbereichs des studierendenWERKs - statt.
Schließzeiten 2025
27. - 28.02.
05. - 07.03.
02.05.
09.05.
30.05.
04. - 15.08.
17.09. (Personalversammlung)
22. - 31.12.
Verstärkung gesucht!
Erzieher*innen mit staatlicher Anerkennung oder gleichwertig anerkannte Qualifikationen sind uns jederzeit willkommen.
Bewerben können sie sich online auf unsere Daueranzeige für staatlich anerkannte Erzieher*innen/Sozialpädagogische Fachkräfte (d/w/m) oder per E-Mail.