
Die Kita befindet sich im Haus C der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, direkt auf dem Campus, und bietet Platz für bis zu 45 Kinder. Sie liegt in einer verkehrsberuhigten Umgebung und verfügt über einen hauseigenen Spielplatz, der den Kindern zahlreiche Möglichkeiten für Spiel und Bewegung bietet.
Unsere Einrichtung ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden: Die Buslinien 143 und M43 halten an der Haltestelle Kufsteiner Str..

Die Kita verfügt über große und helle Räume. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, haben wir verschiedene Bereiche geschaffen, in denen sie Gelegenheit zu Ruhe und Entspannung, zur Bewegung, zur Kreativität und zum Rollenspiel haben.
Diese Bereiche sind in Funktionsräume bzw. in Funktionsecken eingeteilt. Zwei Hochebenen erweitern die Spiel und Bewegungsfläche der Kinder. Es gibt eine Bauecke, einen Rollenspielbereich, einen Atelierbereich, einen Ruheraum und einen Höhlenbauraum. Der große Flur mit seiner Kletterburg wird als Bewegungsraum genutzt. Die meisten Spielmaterialien sind den Kindern frei zugänglich, so dass sie ihr Spiel selbst bestimmen können.

Uns ist es wichtig, dass sich die Kinder viel und gerne bewegen. Wir gehen in der Regel täglich und bei fast jedem Wetter auf dem hauseigenen Spielplatz. Dort können die Kinder nach Herzenslust toben, klettern, schaukeln, rutschen, buddeln und die Natur erforschen. Der Spielplatz verfügt über Schaukeln, Klettergerüste, eine Rutsche, Laufräder, große Buddelkästen und einen Wasseranschluss für Wasserspaß im Sommer.

Freispiel
Einen großen Teil des Tages verbringen die Kinder bei uns mit dem Freispiel. In dieser Zeit entscheiden Kinder selbst über den Ort und Art des Spiels. Im Spiel setzen sie sich mit der Welt auseinander und machen durch Nachahmen und Variieren wichtige Lernerfahrungen. Unsere Aufgabe ist es die Kinder in ihrem Spielverhalten zu beobachten und, falls erforderlich, durch Impulse oder Hilfestellungen zu unterstützen.

Ausflüge
Die Einrichtung besuchen Kinder, die verteilt in ganz Berlin wohnen. Deshalb ist es uns wichtig, gemeinsam mit den Kindern Ausflüge in die nähere Umgebung zu unternehmen und mit ihr vertraut zu machen. Je nach Angebot gehen wir mit den Kindern auch ins Theater, ins Spatzenkino und in Museen.

Waldtag
Auf unseren regelmäßigen Ausflügen in die Natur des Waldes erleben die Kinder die Naturzusammenhänge und machen vielfältige Beobachtungen an der Pflanzen- und Tierwelt. Gemeinsam wird der besondere Wert der Natur für uns Menschen erforscht, um ein Umweltverständnis und Respekt vor anderen Lebewesen zu entwickeln.

Demokratiefest „75 Jahre Grundgesetz“
Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit Kindern der Kita an der Hochschule für Wirtschaft und Recht entstanden. Im Mittelpunkt stand dabei die Fragestellung: Welche Rechte haben Kinder? Herausgekommen sind: Rechte erklärt von Kindern für Kinder.
Übernachtung
Ein besonderes Ereignis im Kita-Jahr ist die Kita-Übernachtung. Sie wird gemeinsam mit den Kindern organisiert. Eine Nacht ohne Eltern bedeutet eine besondere Herausforderung, der sich die Kinder gerne stellen, da sie mit Freunden und vertrauten Personen die Kita-Nacht erleben. Erfahrungsgemäß bleiben diese Erlebnisse den Kindern über die Kita-Zeit hinaus noch lange in Erinnerung. Die Teilnahme erfolgt in Absprache mit den Eltern und den Erzieher*innen.

Feste und Feiern
Im Laufe eines Kita-Jahres ergeben sich bei uns viele Gelegenheiten, Feste zu feiern. Sie sind uns wichtig, denn sie durchbrechen den Alltag, machen Freude und Spaß und hinterlassen schöne Erinnerungen. Wir feiern die traditionellen Feste des interkulturellen Kalenders, aber auch unser jährlich stattfindendes Sommerfest ist ein Höhepunkt im Kita-Jahr. Für unsere Vorschulkinder findet jedes Jahr ein Kinderfest im "Freiraum" - dem Veranstaltungssaal des Kulturbereichs des studierendenWERKs - statt.
Schließzeiten 2025
20. - 21.02.
05.03.
28.07. - 15.08.
17.09. (Personalversammlung)
25. - 26.09.
22. - 31.12.
Verstärkung gesucht!
Erzieher*innen mit staatlicher Anerkennung oder gleichwertig anerkannte Qualifikationen sind uns jederzeit willkommen.
Bewerben können sie sich online auf unsere Daueranzeige für staatlich anerkannte Erzieher*innen/Sozialpädagogische Fachkräfte (d/w/m) oder per E-Mail.