Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende lächelt ihr Kleinkind an. Sie sitzen zusammen in einer Mensa am Tisch und essen.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende mit Kleinkind lassen sich in einer Beratungsstelle beraten. Alle lächeln sich nett an.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende mit Baby im Arm, sie lächeln eine andere Person an.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Spielendes Kleinkind auf dem Boden einer Kita.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Ein Kleinkind wird auf einem Spielplatz von zwei Personen geschaukelt und freut sich dabei.

Kita an der Freien Universität Berlin

Unsere Kita im Überblick

Erzieherin spielt mit Kleinkind im Sand.
Foto: stW BERLIN

Bis zu 180 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt besuchen unsere Kindertagesstätte. Sie sind unterschiedlicher Herkunft, gehören verschiedenen Kulturen an und verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eigenschaften und Bedürfnisse.

Es ist uns wichtig, jedes Kind in seiner Persönlichkeit wertzuschätzen und nach seinen individuellen Bedürfnissen und seinem Entwicklungsstand zu begleiten und zu fördern.

Kinder, die im Wald spielen, eines hat eine Lupe.
Foto: stW BERLIN

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer naturnahen Umgebung (die Domäne Dahlem, der Schwarze Grund, und der Grunewald sind in unmittelbarer Nähe) und verfügt über einen sehr großen, vielseitig gestalteten Garten.

Unsere Einrichtung ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Die Buslinie X83 hält direkt an der Kita, während auch die Haltestellen der Buslinien 115 und X10 sowie der U-Bahnhof Dahlem Dorf in wenigen Gehminuten erreichbar sind.

Der Kleinkindbereich unserer Einrichtung befindet sich im Erdgeschoss und umfasst drei Krippenbereiche, die in der Regel jeweils ca. 20 Kindern im Alter von 0 bis ca. 3 Jahren besucht werden. Auf der mittleren und oberen Etage befinden sich zwei altersgemischte, gruppenoffene Elementarbereiche, die insgesamt Platz für rund 60 Kinder im Alter von etwa 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt bieten.

Kinder spielen in einer Turnhalle.
Foto: stW BERLIN

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, haben wir verschiedene Funktionsbereiche gestaltet, in denen sie Gelegenheit zur Ruhe und Entspannung, zur Bewegung, zur Kreativität und zum (Rollen)spiel haben.

Diese Bereiche sind in Funktionsräume bzw. in Funktionsecken eingeteilt. Die vielfältige Raumstruktur gibt den Kindern die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Angeboten zu wählen: Sie können größere Spielbereiche wie den Bewegungsraum zum Toben oder den Bauraum zum großflächigen Bauen nutzen oder auch ruhigen oder kreativen Tätigkeiten (Bücher anschauen, malen) nachgehen.

Kinder spielen Chemieunterricht.
Foto: stW BERLIN

Unsere gut ausgestattete Lernwerkstatt ist offen für alle Kinder, die 4 Jahre oder älter sind. Durch die Gestaltung der Räumlichkeiten und ein vielfältiges Materialangebot wird die Neugier der Kinder geweckt. Sie werden herausgefordert, etwas Neues und vielleicht Ungewöhnliches auszuprobieren, zu forschen und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Unsere Lernwerkstatt arbeitet nach dem Prinzip des „entdeckenden Lernens“.

Kinder auf einem Spielplatz.
Foto: stW BERLIN

Das große, vielseitig gestaltete Außengelände lädt die Kinder zum Toben, Klettern, Schaukeln, Wippen, Balancieren, Rutschen, Matschen und Gestalten ein.

Video: Aus Alt mach Neu

"Haus der kleinen Forscher"

Die Kita an der FU ist eine von 50 Piloteinrichtungen, die bereits 2006 als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert wurde. Die gleichnamige gemeinnützige Stiftung engagiert sich für die Förderung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Sie qualifiziert Pädagog*innen und ist mittlerweile die größte Frühbildungsinitiative Deutschlands.

Als "Haus der kleinen Forscher" bieten wir den Kindern mit zahlreichen Projekten Gelegenheit zum Ausprobieren, Lernen und Forschen. Von einem gelungenen Beispiel erzählt der Film, den die Stiftung in unserer Kita zum Thema Nachhaltigkeit gedreht hat.

Partizipation und Beteiligung

In unserer Kita dürfen die Kinder altersentsprechend ihren Alltag in der Kita mitgestalten. Wir nehmen die Kinder ernst, trauen ihnen etwas zu und nehmen Rücksicht auf ihre Ängste, Gefühle und Interessen. Sie erhalten bei uns ein breites Übungsfeld, um ihre eigenen Ideen zu äußern, die Meinung anderer zu respektieren und Lösungswege vorzustellen. So machen sie erste demokratische Grunderfahrungen. Einmal in der Woche treffen wir uns mit den vier- bis sechsjährigen Kindern zu einer Kinderkonferenz. In diesem Gremium planen wir u.a. Projekte und Aktionen oder entwickeln Regeln für das tägliche Zusammenleben. Unser Team hat sich intensiv mit den Rechten der Kinder auseinandergesetzt und entwickelt eine pädagogische Orientierungsgrundlage, in der die konkreten (Mit)Entscheidungsrechte der Kinder für unseren Alltag beschrieben sein werden.

 

Kinder spielen im Wald.
Foto: stW BERLIN

Waldgruppen

Unsere Waldgruppen machen sich einmal in der Woche auf den Weg, um den Grunewald, die Domäne Dahlem, den Botanischen Garten oder den Schwarzen Grund zu erkunden, die alle in der unmittelbaren Umgebung unserer Einrichtung liegen. Unsere „Waldkinder“ erkunden die Natur als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen, erleben den Wechsel der Jahreszeiten und beobachten Naturkreisläufe. Durch diese Erkenntnisse und Erfahrungen wird ein Umweltverständnis und der Respekt vor anderen Lebewesen geschaffen.

Kinder spielen an einem Insektenhaus.
Foto: stW BERLIN

Wir legen Wert auf vielfältige Erfahrungsräume, die die Kinder zur Eigeninitiative herausfordern und mit anregungsreichen Materialien ausgestattet sind. Neben dem Freispiel finden Projekte und Aktionen zu den verschiedenen Bildungsbereichen des Berliner Bildungsprogramms statt. Dabei ist uns wichtig, die Fragen der Kinder auf vielfältige Weise zu beantworten und  sie zu ermutigen, durch eigenes Tun und Ausprobieren „Erkenntnisse“ zu gewinnen.

Kinder beim Lauf mit ihren Startnummern.
Foto: stW BERLIN

Bambini-Lauf

Einmal im Jahr nehmen unsere größeren Kinder am Lauf im Tiergarten teil, der von den Berliner Wasserbetrieben veranstaltet wird. Es ist für sie ein tolles Gemeinschaftserlebnis, mit anderen Kindern ca. 800 Meter durch den Tiergarten zu laufen. Selbstverständlich bereiten wir uns gemeinsam mit einem „Lauftraining“ auf diese Herausforderung vor.

Kitareise

120 km nordöstlich von Berlin liegt Biesenbrow, ein Ort, den ein Teil der Kinder der Kita zu einem Lieblingsort erwählt haben. Die jährliche Kitareise bietet ihnen die Möglichkeit, die Natur und den Ort für sich zu entdecken. Hier können sie toben und Tiere (Schafe, Esel, Hühner, Hund und Katze) hautnah erleben. Die Kitareisen werden unter Beteiligung der Kinder vorbereitet. Im Vorfeld haben sie die Gelegenheit, bei einem Tagesausflug den Ort und das dortige Treiben für einen Tag unter die Lupe zu nehmen. In der Regel kehren sie mit vielen Eindrücken zurück, die in die Reiseplanung einfließen.

 

Bühnenfoto eines Trödelladens.
Foto: stW BERLIN

Feste und Feiern

Im Laufe eines Jahres ergeben sich bei uns viele Gelegenheiten, Feste zu feiern. Sie sind uns wichtig, durchbrechen den Alltag, machen Spaß und hinterlassen schöne Erinnerungen. Für unsere Vorschulkinder findet jedes Jahr ein Kinderfest im "Freiraum" - dem Veranstaltungssaal des Kulturbereichs des studierendenWERKs - statt.

Schließzeiten 2025

03. - 07.03.
02.05.
09.05.
30.05.
04. - 15.08.
17.09. (Personalversammlung)
02.10.
22. - 31.12.

 

Verstärkung gesucht!

Erzieher*innen mit staatlicher Anerkennung oder gleichwertig anerkannte Qualifikationen sind uns jederzeit willkommen.
Bewerben können sie sich online auf unsere Daueranzeige für staatlich anerkannte Erzieher*innen/Sozialpädagogische Fachkräfte (d/w/m) oder per E-Mail.

Standort

Königin-Luise-Straße 86

14195 Berlin (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)

+49 (0)30 93939 - 8470

 

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr., 07:30 - 17:30 Uhr,
Mi., 07:30 - 16:30 Uhr 

Leitung:
Sylvia Engels
Lavinia Nanni (Stellv.)

Sprechzeiten der Leitung:
nach telefonischer Vereinbarung      

 

Bus N10, X83
Haltestelle: Vogelsang      

FUB: 1,6 km

Karte

kitas