Grundsätze für Werbung und Informationsaktivitäten

im studierendenWERK BERLIN

In der vom Verwaltungsrat am 12.10.2017 abgestimmten Fassung

1. Geltungsbereich
Diese Grundsätze gelten für Werbungen und Informationen von kommerziellen Anbietern sowie von Studierenden und Hochschulen.

2. Werbemedien/Werbeflächen
Werbung und Informationen sind nur auf den dafür vorgesehenen Flächen erlaubt:

  • Digitalrahmen in Mensen, Cafeterien, Foyers, Wartebereichen („Campus TV“),
  • Print-Wechselrahmen, Leuchtsäulen u. Ä. einschließlich Auslagen in dafür vorgesehenen Behältnissen,
  • Promotion- und Infostände in Foyers.

Die digitale Information/Werbung ist grundsätzlich der Verteilung von Printmedien wie Flyern und Zeitungen vorzuziehen.

3. Werbeverbote
Inhalt und Form der Werbung/Informationen haben den Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zu entsprechen. Nicht erlaubt sind:

  • parteipolitische Werbung,
  • Werbung für Religionen, Weltanschauungen,
  • diskriminierende Werbung,
  • Werbung für Alkohol, Nikotingenussmittel sowie Suchtmittel,
  • Werbung für militärische Produkte/Rüstungsgüter einschließlich der Arbeitgeberwerbung für Stellen im Bereich von Entwicklung, Forschung und Verwendung von Waffen.

4. Organisation
Die Vermarktung von kommerziellen Werbeflächen erfolgt zentral über einen vom studierendenWERK BERLIN beauftragten Dienstleister. Neben den Einnahmen von Provisionen ist die Übertragung von Ordnungsaufgaben (z. B. Vermeidung von Flyerauslagen auf Mensatischen, von Wildplakatierung, von nicht autorisierter Werbung) wesentliche Zielsetzung des auf Dauer angelegten Vertrags. Der aktuelle Vertragspartner ist auf der Homepage des studierendenWERKs BERLIN veröffentlicht.

5. Werbung von Hochschulen und Studierendenvereinigungen
Für kooperierende Hochschulen und von den Hochschulen anerkannte Studierendenvereinigungen ist die Nutzung von digitalen Werbemedien und Standflächen für Informationen zu hochschulnahen, nicht kommerziellen Inhalten kostenlos. Sie wenden sich an den Bereich Öffentlichkeitsarbeit des studierendenWERKs BERLIN. Die aktuelle Ansprechperson ist auf der Homepage des studierendenWERKs BERLIN veröffentlicht.