Gesundheit und Beratung

Hier erhalten Sie Informationen rund um die Themen Gesundheit, Beruf & Familie sowie zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement.

Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Allgemeine Kontakte:

Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

Muslimisches Seelsorgetelefon: +49 (0)30 44 35 09 821 (Türkisch, Arabisch, Urdu)

Elterntelefon: 0800 111 0 550

Telefonische Beratung für Pflegende: +49 (0)30 201 79 131

Suizid(gedanken):

Netzwerk Suizidprävention: Hilfsangebote für Menschen mit Suizidgedanken; Hilfsangebote für Angehörige

Besu Berlin: Hilfe für suizidbetroffene Angehörige

Unterstützung für Frauen:

Frauenkrisentelefon: 030 6157596, emailberatung@frauenkrisentelefon.de

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016

Hilfe in Krisen:

Krisendienst Berlin: für Menschen in akuten Notsituationen, nach Bezirken geordnet

Sozialpsychiatrische Dienste der Bezirke: Hilfe bei psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen

Beratungsführer online, Beratungsstellensuche nach Postleitzahlen

Depressionen:

Der Krisenkompass ist eine App, die eine Art Notfallkoffer für Krisensituationen ist. Mithilfe verschiedener Funktionen können Sie sich unter anderem Ihr ganz persönliches Rüstzeug für schlechte Momente packen.

Das Online-Selbstmanagementprogramm moodgym (Fitness für die Stimmung) dient zur Prävention und Linderung depressiver Symptome.

Der Familiencoach Depression hilft bei der Bewältigung des Alltags mit einem*r depressiv erkrankten Angehörigen oder Freund*in.

Info-Telefon Depression: 080 33 44 533

Diskussionsforum "Depression" für Angehörige und Betroffene, von Moderator*innen unterstütztes Forum

 Ängste:

Angstambulanz der Charité, Kontakt: angstambulanz@charite.de; Tel.:+49 (0)30 450517217 oder +49 (0)30 450517244

Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der Humboldt Universität:
Standort Adlershof: Tel.:+49 (0)30 2093-9322, panikhilfe@psychologie.hu-berlin.de
Rudower Chaussee 18
Standort Mitte: Tel.:+49 (0)30 2093-99108, panikhilfe@psychologie.hu-berlin.de
Hausvogteiplatz 5-7

SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle), Selbsthilfegruppen mit der Suchfunktion finden

Unterstützung für Kinder und Jugendliche:

Jugendnotmail, Online-Beratung für Jugendliche bis 19 Jahren

Jugendnetz, Beratungsadressen und interessante Informationen

Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 0333

Mailberatung für Menschen U25 in Krisen

Nummer gegen Kummer, viele weitere Beratungsangebote, auch online

Interne Maßnahmen und Angebote:

nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Henze oder über ARIS

Infomationsschreiben zum Thema Alkoholkonsum (PDF, nicht barrierefrei)

Externe Angebote:

www.selbsthilfealkohol.de (Kostenloses Online-Selbsthilfeprogramm bei kritischem Alkoholkonsum): Programm für Menschen mit riskantem und schädlichem Alkoholkonsum, mit Test zur Überprüfung des eigenen Alkoholkonsums

Hilfe für suchtbelastete Familien: Unterstützung / Begleitung von suchtbelasteten Eltern, Hilfen zur Erziehung, Unterstützung von betroffenen  Kindern + Jugendlichen

Dick und Dünn: Beratungsstelle für Menschen mit Essstörungen

Café Beispiellos: Hilfe bei Glücksspielsucht für Betroffene und Angehörige

CoDa Deutschland e.V.: Selbsthilfe für Menschen, die sich aus ungünstigen Partnerschaften nicht lösen können oder Probleme haben, gesunde Beziehungen aufzubauen und aufrecht zu erhalten

www.rauchfrei-info.de/mein-rauchstopp und raucherentwoehnung-nichtraucher.de. Informieren Sie sich hierzu auch bei Ihrer Krankenkasse.

Informationen:

Alles o.k. mit Alkohol?: Informationen, Tests und Tipps zum Trinkverhalten

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Unterstützung und Information für Angehörige zu den Themen Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen, süchtiges Verhalten (Broschüre)

Essstörungen, was ist das: Broschüre zu den Formen von Essstörungen mit Fallbeispielen

Yogakurse im studierendenWERK:
Yoga-Kurs Hardenbergstraße: Ansprechpartnerin Fr. Gummert; Tel.: +49 (0)30 93939-7204.
Online Yoga-Kurs: Ansprechpartnerin Fr. Theisen; Tel.:+49 (0)30 93939-8443.

Keine Lust oder Zeit, für Sportkurse oder Fitnesscenter? Auf Youtube finden Sie viele Übungsprogramme mit denen Sie bequem zuhause trainieren können.

Angebote des Hochschulsports zu günstigen Konditionen:

FU Hochschulsport
HU Hochschulsport
TU Hochschulsport

Weitere Online-Angebote:

Pausenexpress - Übungen für mehr Bewegung im Berufsalltag: Kurze Videos für aktive Bildschirmpausen vom FU-Hochschulsport finden Sie unter www.hochschulsport.fu-berlin.de/pausenexpress.

Zertifizierte Online-Gesundheitskurse: Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach Angeboten.

Online-Gesundheitscoaching: Krankenkassen bieten kostenlose mehrwöchige Gesundheitscoachings an (Fitness, Ernährung, Entspannung, Raucherentwöhnung); fragen Sie Ihre Krankenkasse nach Angeboten.

So bleiben Sie zuhause fit (TK): Übungen für zuhause, das Angebot der TK umfasst die Themenbereiche Fitness, Entspannung und Achtsamkeit – auch für Nicht-Mitglieder kostenlos zugänglich

Online-Bewegungsangebote – Fitness für zuhause (AOK): Die Sportpartner der AOK (Sportverbände und Vereine) haben auf Youtube und Facebook Übungsprogramme veröffentlicht – teilweise auch für Kinder und Jugendliche. Die Angebote sind frei zugänglich und kostenlos.

Übungen für den Arbeitsplatz:

Dehnübungen (7 min)

Schmerzfreies Arbeiten (8 min)

Allgemein (8 min)

Fitness (13min)

Denk an mich – dein RückenÜbungen für den Rücken von der Unfallkasse NRW

Bewegungsübungen zum Ausgleich einseitiger Belastungen, zusammengestellt vom Studierendenwerk Bielefeld

Zertifizierte Ernährungskurse werden von Ihrer Krankenkasse bezuschusst.
Viele Krankenkassen haben auf ihrer Internetseite eine Suchfunktion, um den richtigen Kurs zu finden. Oder sie fragen telefonisch nach entsprechenden Angeboten.

Ernährungsberatung:
Wird von der Krankenkasse bei Krankheiten, die durch die Ernährung verursacht wurden, wie z. B. Diabetes, Stoffwechselstörungen, Osteoporose, Allergien und Krebs übernommen. Die Beratung muss vom Arzt verordnet werden. In welcher Höhe die Kosten übernommen werden ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich.

Zertifizierte Entspannungskurse werden von Ihrer Krankenkasse bezuschusst.
Viele Krankenkassen haben auf ihrer Internetseite eine Suchfunktion, um den richtigen Kurs zu finden. Oder sie fragen telefonisch nach entsprechenden Angeboten.

Entspannungsübungen gegen Stress
Bodyscan (Reise durch den eigenen Körper)
Progressive Muskelentspannung (Bewusstes Anspannen und anschließendes Entspannen von Muskelgruppen)

Arbeitsplatz im Homeoffice einrichtenInformation der Unfallkasse

Vereinbarkeit Beruf und Familie

Information für Alleinerziehende mit volljährigen Kindern: Broschüre (PDF, nicht barrierefrei)

Merkblatt Kindergeld (PDF, nicht barrierefrei)

Informationen zu preiswerten Kinder- und Jugenderholungsangeboten und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten (Berlin)

Frühe Hilfen Berlin: verlässliche Informations-, Beratungs-, und Unterstützungsangebote von Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Geburtstag; richten sich an alle Familien, die Schwierigkeiten mit ihrer aktuellen Situation haben und sich Hilfe und Unterstützung wünschen

Frühe Hilfen in Ihrer Nähe mit der Suchfunktion finden Eltern von Kindern im Alter von null bis 3 Jahren in schwierigen Situationen Unterstützungsangebote (bundesweit)

Mein ganz normal anderes Kind: Broschüre (PDF, nicht barrierefrei) zu Hilfe, Beratung, Entlastung für Eltern von Kleinkindern mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung 

Lebenshilfe BerlinAnsprechpartner für Eltern mit behinderten Kindern     

Caritasverband BerlinAnlaufstelle für Schule, Arbeit, Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Schule beendet und was jetzt? Mit einem Freiwilligen sozialem Jahr können Menschen im Alter von 16 - 26 Jahren sich ausprobieren, Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten ausbauen. Auch in den  in den Bereichen Kultur, Politik, Sport, Umweltschutz, AuslandDenkmalpflege (praktische Arbeit am Denkmal) gibt es Plätze.

Pflegefilme der AOK – praxisnahe Unterstützung für pflegende Angehörige
Diese Filme bieten praktische Hilfe  bei der Pflege von Angehörigen. Jeder Film enthält eine ausführliche gut umsetzbare Anleitung für häufige Pflegesituationen im Pflegealltag zu Hause. Themen sind z. B. Körperpflege, Aufstehen nach Sturz, Lagerung, Umsetzen aber auch Informationen zur Pflegeversicherungsleistungen.

Demenz-Podcast (PDF, nicht barrierefrei): Für alle, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen

Handlungshilfe zur Organisation und Planung von Pflege 

Pflegestützpunkte Berlin: Beratung rund um das Thema Pflege und Organisation der Pflege

Pflegestützpunkte BrandenburgBeratung rund um das Thema Pflege und Organisation der Pflege

Entlastung für die Seele: Ratgeber für pflegende Angehörige

Entlastungsmöglichkeiten für PflegendeInformation der Verbraucherzentrale

Informationen für pflegende Angehörige zu Pflegeversicherung, vollständiger oder teilweiser Freistellung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung; Informationen werden laufend ergänzt

Imagefoto von Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Bereichen.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Haben Sie arbeitsplatzbezogene, persönliche oder gesundheitliche Probleme oder Fragen?
Wünschen Sie sich konkrete Unterstützung, z. B. bei der Beantragung von Leistungen oder Beratung und Information?
Möchten Sie sich über Maßnahmen und Angebote  im studierendenWERK zur Gesundheitsförderung informieren?
Dann ist Doris Henze Ihre Ansprechpartnerin.
Alle Anliegen werden vertraulich behandelt.

Haben Sie Fragen rund um die Themen Kinder oder Pflege? Benötigen Sie konkrete Unterstützung, z. B. bei der Beantragung von Leistungen?
Dann ist Frau Henze ebenfalls Ihre Ansprechpartnerin.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Unter betrieblichem Eingliederungsmanagement wird ein systematischer Prozess zur Wiedereingliederung von langzeiterkrankten und häufig kurzzeiterkrankten Mitarbeiter*innen verstanden. Primäres Ziel des betrieblichen Eingliederungsmanagements ist die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter*innen nach einer längeren Erkrankung wiederherzustellen, zu fördern, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und damit die Gesundheit sowie die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen zu erhalten.

Informationen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) am studierendenWERK Berlin finden Sie im ARIS-Informationssystem unter dem Suchbegriff „BEM“.

Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und guckt in die Kamera.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Haben Sie direkte Fragen rund um das Thema betriebliches Eingliederungsmanagement, dann nehmen Sie Kontakt zum BEM-Team auf unter bem@stw.berlin.