Grafik: Prompted by J.Judisch / midjourney.com
Bild zeigt Zeichnung eines Büros, in dem viele Menschen im angeregten Austausch sind.

Agile Agent*innen

Agile Agent*innen unterstützen Teams im studierendenWERK, ihre interne Zusammenarbeit moderner zu gestalten.

Prompted by J.Judisch /midjourney.com
Bild zeigt Zeichnung eines modernen Büros, in dem viele Menschen sich austauschen

Interessiert? 

Ihr braucht Unterstützung auf einem der genannten Felder oder wollt euch schlicht über Agile Methoden informieren? Nehmt einfach Kontakt mit uns auf! 

agil@stw.berlin

13 Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Abteilungen und Bereichen des studierendenWERKs sind zu „Agilen Agent*innen“ ausgebildet worden mit dem Ziel, die Kolleg*innen in allen Abteilungen dabei zu unterstützen, flexiblere Arbeitsformen in ihren Teams zu erproben und zu implementieren. 

Wir bieten den Teams des studierendenWERKs 

Wir geben einen ersten Einblick in die Fragen: Was heißt eigentlich agiles Arbeiten? Und was heißt agiles Arbeiten für meinen Arbeitsalltag im studierendenWERK? Was kann sich durch Einsatz agiler Methoden verbessern? 

Plant ihr für eure Teams methodische Workshops oder sucht ihr nach einer Außenperspektive, um in einer Retrospektive oder Review die Arbeit im Team oder in einem Projekt zu reflektieren? Wir führen Workshops durch oder moderieren auch bestimmte Veranstaltungen.

Wann ist ein Meeting überhaupt sinnvoll? Welche Formen von Meetings gibt es und passt die gewählte Form zum eigentlichen Ziel?

Welches Meeting dient welchem Zweck, wie oft muss sich wer mit wem wie lange zu welchem Thema treffen?

Zu diesen Themen geben die Agilen Agent*innen Input und vermitteln Tipps und Tricks rund um die Gestaltung von Meetings (Vorstellen unterschiedlicher Check-In/Out-Formate, rollenbasiertes Arbeiten, z.B. Time-Keeping, Methoden usw.)

Wie moderiere ich ein Meeting, und wie gehe ich damit um, dass ich gleichzeitig Moderator*in und Teilnehmer*in bin? Welche Aufgaben habe ich als Moderatior*in?

Die Agilen Agent*innen bieten Infos zum Thema Moderation und – bei Bedarf – beispielhaftes, gemeinsames Moderieren eines Meetings, einer Teamsitzung o.Ä.

Eine positive Fehlerkultur und das ständige Überprüfen der eigenen Arbeit/des eigenen Vorgehens sind wesentliche Bestandteile agilen Arbeitens. Dazu gehören professionelle Feedback-Strategien.

Welche Feedback-Strategien es gibt und worauf beim Feedback geachtet werden sollte, dazu informieren die Agilen Agent*innen. Außerdem unterstützen sie bei der Überarbeitung und/oder Etablierung einer teaminternen Feedback-Kultur.

Wie lässt sich eine Entscheidungsfindung moderieren? Welche Methoden und Strategien der Entscheidungsfindung gibt es? Und welche Strategien eignen sich für welche Art von Entscheidung?

Wenn es in einem Team Schwierigkeiten dabei gibt, zu einer Entscheidung zu kommen, können die Agilen Agent*innen einen entsprechenden Prozess moderieren oder Input dazu geben, wie eine solche Moderation aussehen könnte.