Sicherung der sozialen Infrastruktur für die Studierenden
Die Hauptaufgabe des studierendenWERKs ist es, durch verschiedene soziale Dienstleistungen die Rahmenbedingungen für ein Studium in Berlin so zu gestalten, dass Studierende erfolgreich studieren können. Dazu ist eine kontinuierliche qualitative Anpassung der Angebote an die sich verändernden Bedürfnisse der Studierenden unerlässlich.
Die Gesamtzahl der Studierenden in Berlin ist leicht gestiegen (200.527 Studierende im Vergleich zu 2023: 197.074 Studierende). Dies korrespondiert mit der ebenfalls gestiegenen Zahl der vom studierendenWERK BERLIN betreuten Studierenden: 2024 fielen 179.270 Studierende von 20 Hochschulen und der Charité in die Zuständigkeit des studierendenWERKs und lag damit über dem Vorjahresniveau (2023: 177.409 Studierende). Tatsächlich den Sozialbeitrag gezahlt haben 169.401 Studierende (2023: 169.467), der Rest der Studierenden war aus verschiedenen Gründen von der Zahlung des Sozialbeitrags befreit.
Besonders der letzte Teil des Jahres war geprägt von den Auswirkungen der Kürzungen im Berliner Landeshaushaltes. Trotz intensiver Kommunikationsarbeit konnte die Kürzungen von 6,55 Mio im Landeszuschuss ab 2025 nicht abgewendet werden. Das studierendenWERK musste entsprechende Maßnahmen ergreifen und hat zu Jahresende drei Mensen geschlossen. Zudem wurde der Sozialbeitrag ab dem Sommersemester 2025 um 23 Euro erhöht. Ein Rahmenvertrag ab 2025 konnte leider nicht abgeschlossen werden.
Dateien | |
---|---|
pdf: Bilanz 2024 als Download (nicht barrierefrei) (PDF | 65.80 KB) | |
pdf: Gewinn- und Verlustrechnung 2024 als Download (nicht barrierefrei) (PDF | 84.82 KB) |