Mehrere Schüsseln mit Speisen, die auf einem Tisch stehen und von oben fotografiert wurden. In einer großen Schüssel liegt dreieckiges Fladenbrot, in einer anderen Schüssel sind Oliven und in einer dritten Schüssel ist Salat. Zwischen den großen Schüsseln stehen mehrere kleinere Schüsseln, in denen Dips sind.
Foto: Karolina Kaboompics / rawpixel.com

Fastenbrechen im studierendenWERK BERLIN

Am 20. April feiern wir gemeinsam das Ende des Ramadan - Ihr seid eingeladen!

Fasten spielt in vielen Religionen eine zentrale Rolle. Im Islam ist es eine der fünf Säulen der Religion. Im Buddhismus erleichtert es die Meditation auf dem Weg zum inneren Frieden. Im Judentum ist der höchste Feiertag, Jom Kippur, ein strenger Fastentag. Die Fastenzeit vor Ostern im Christentum soll den Menschen näher an Gott bringen. Durch Intervall- oder Heilfasten ist das Fasten auch jenseits von Religion fest im Leben von vielen verankert.

Dabei ist vor allem das Fastenbrechen oft ein zentrales Element, dass die Menschen zusammenbringt. Dies möchten wir nutzen und Beschäftigte des studierendenWERKs Berlin und Studierende zusammenzubringen, um die kulturelle und religiöse Vielfalt der Stadt und unserer Mitarbeitenden zu feiern.

Zum vorletzten Tag des Fastenmonat Ramadan laden die Diversitätsbeauftragten des Bereichs Entwicklung und Kultur & Internationales zum gemeinsamen Fastenbrechen in der Mensa TU Hardenbergstraße ein.

Bringen Sie ihre Familie mit, essen Sie mit Kolleg*innen und Studierenden und feiern Sie mit uns die Vielfalt der Stadt Berlin.

Begleitet wird die Veranstaltung durch Tübra Dalkilic vom House of One. 

Anmeldungsfrist: 10.04.2023

Kübra Dalkilic ist die Referentin des Abends. Sie wird einen 10minütigen Input zum Thema religionsübergreifendes Fasten halten und hierbei speziell  auf Ramadan und das Fasten im Islam eingehen. Sie hat in Tübingen Islamische Theologie studiert und in Berlin an der HU ihren Master in Religion und Kultur gemacht. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forum Dialog e.V.

Tübra Dalkilic ist Co-Moderatorin vom Podcast „331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“, dem interreligiösen Podcast des House of One und theologische Referentin bei „meet2respect“.

Foto zeigt Kübra Dalkilic

Anmeldung / Registration Fastenbrechen

Bist du Studierende*r oder Beschäftigte*r beim studierendenWERK BERLIN? *:

Wie hast du von der Veranstaltung erfahren? / How did you find out about the event?*:

Datenschutz / Data protection*:

Termin

20.04.2023

Uhrzeit

19:00 bis 21:00 Uhr

Kategorie

  • Diversity

Preis

Kostenlos

Veranstalter

studierendenWERK BERLIN

Veranstaltungsort

Mensa TU Hardenbergstraße
Hardenbergstraße 34
10623 Berlin

Externer Link

In Kooperation mit dem House of One