
Buchclub
Buchclub zu den Themen Feminismus, (Anti)Rassismus und Intersektionalität
Auch im Wintersemester 2022/23 bieten wir mit unserem Buchclub einen Rahmen, um Themen zu diskutieren, die manchmal schwer zu fassen sind und eine sensible Gesprächskultur erfordern. Auf der Grundlage von aktuellen Büchern soll der Buchclub ein safe space für Austausch, Debatte und Selbstreflexion sein. Dabei wollen wir versuchen, gleichermaßen eine offene, fehlerfreundliche Gesprächskultur zu schaffen und eine feministische, intersektionale Perspektive einzunehmen.
Bei unserem Treffen am 19. Januar reden wir über Ronen Steinkes "Terror gegen Juden: Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt." Der Jurist und Journalist "trifft Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister mit dem Staatsversagen" und bietet Perspektiven an, um jüdische Menschen in Deutschland besser zu unterstützten.
Zu Anfang wollen wir uns ein wenig Zeit nehmen, um einander kennenzulernen, bevor wir dann in den gemütlichen Sesseln des Kaminzimmers bei Getränken und Snacks über das Buch des Abends ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet von November bis Januar ein mal im Monat Donnerstags statt und wird nur bei unvorhergesehenen Änderungen in den digitalen Raum verlegt.
Die gesamte Literaturliste für den Buchclub im Wintersemester:
10.11.2022: Golineh Atai - Iran. Die Freiheit ist weiblich.
01.12.2022 - Vanessa Nakate - A Bigger Picture. Englischsprachige Sitzung!
19.01.2022 - Ronen Steinke - Terror gegen Juden.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Wenn Du aktiv von uns über Literaturevents und Ausschreibungen informiert werden willst, dann abonniere den Literaturnewsletter, den wir in unregelmäßigen Abständen schicken:
Teilnahmebedingungen, FAQs und Datenschutz
Dateien | |
---|---|
pdf: Datenschutz (85.70 KB) |
Termin |
|
---|---|
19.01.2023 |
|
Uhrzeit |
|
19:00 bis 21:00 Uhr |
|
Kategorie |
|
Preis |
|
Kostenlos |
|
Veranstalter |
|
Kulturwerk Berlin |
|
Veranstaltungsort |
|
Coffeebar „c.t.“
Anfahrt: TRAM 12, M1(Universitätsstr.) oder BUS 100, 200 (Staatsoper) auch in der Nähe des S/U-Bahnhofs Friedrichstraße
|