Was ist ein Studienkolleg?
Das Studienkolleg ist ein einjähriger schulischer Vorbereitungskurs zum Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung. Das Studienkolleg dauert in der Regel zwei Semester.
Was wird am Studienkolleg gelehrt?
Das Studienkolleg bereitet internationale Studienbewerber*innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vor. Der Ganztagsunterricht findet an fünf Wochentagen in den Fächern eines für das gewünschte Studium geeigneten Schwerpunktkurses und in Deutsch statt. Die Abschlussprüfung im Studienkolleg ist die sogenannte Feststellungsprüfung.
Ein Studienkolleg ist in vier Schwerpunktkurse gegliedert:
- M-Kurs (für medizinische und biologische Studienfächer),
- G-Kurs (für geisteswissenschaftliche und sprachliche Studienfächer),
- W-Kurs (für wirtschaftswissenschaftliche Studienfächer),
- T-Kurs (für technische und naturwissenschaftliche Studienfächer, außer Biologie).
Achtung: nicht alle Studienkollegs bieten sämtliche der oben genannten Kurse an!
Wo werden Studienkollegs angeboten?
In Berlin gibt es ein gemeinsames Studienkolleg der Humboldt-Universität, der Charité und der Freien Universität, welches an der Freien Universität stattfindet, sowie ein Studienkolleg an der Technischen Universität.
Schau dir vor der Bewerbung die Webseiten der jeweiligen Hochschule genau an. Dort findest du alle Informationen zu den benötigten Unterlagen, dem Bewerbungsverfahren, Fristen und Ansprechpersonen. Lies dazu die Angaben zum Studienkolleg an der Freien Universität und zum Studienkolleg an der Technischen Universität.
Vorbereitung für den Aufnahmetest
Um dich für den Aufnahmetest vorzubereiten, findest du hier Beispieltests der TU und Beispieltests der FU.
Weitere Beispiele aus anderen Bundesländern findest du auf der Website Studienkolleg.com.
Bewerbungsfristen
An der TU kannst du dich zweimal im Jahr bewerben, nämlich für das Sommer- und Wintersemester. Die aktuellen Fristen für die Bewerbung zum Studienkolleg findest du auf der Seite Pläne und Termine der TU.
An der FU geht das nur zum Wintersemester. Die aktuellen Bewerbungsfristen findest du auf der FU-Webseite zu Bewerbungsfristen.
Wenn deine Recherche auf uni-assist und/oder anabin und bei der Beratung an deiner Wunsch-Hochschule ergeben hat, dass du dich direkt an der Hochschule bewerben kannst, geht es jetzt los mit der Vorbereitung deiner Bewerbung.
Welche Dokumente du für deine Bewerbung benötigst, ist von deinem Studiengang und dem jeweiligen Land abhängig, in dem du deinen Schulabschluss und vielleicht auch schon einen Hochschulabschluss gemacht hast. Lies deshalb unbedingt die Hinweise zur Bewerbung auf den Seiten deiner Wunschhochschule genau durch. Außerdem sind die Informationen von uni-assist zur Bewerbung allgemein und die speziellen Länderhinweise von uni-assist sehr hilfreich.
Wenn dir Schul- und/oder Hochschulzeugnisse fluchtbedingt fehlen, die für die Bewerbung notwendig sind, kannst du auf einem Selbstauskunftsbogen Angaben zu deinem Bildungsweg machen. Dieser wird dir nach deiner Bewerbung von uni-assist zugeschickt. Außerdem empfehlen die Hochschulen, in so einem Fall vor der Bewerbung über uni-assist zu einer Beratung zu ihnen zu kommen und zu klären, welche Möglichkeiten es gibt, trotzdem zugelassen zu werden.
Nicht jeder ausländische Bachelor-Abschluss berechtigt dich zur Aufnahme eines Master-Studiums in Deutschland. Frag vor deiner Bewerbung unbedingt bei der Studienberatung deiner Wunsch-Hochschule nach, ob dein Bachelor-Abschluss dort anerkannt wird, ob du an einem Einstufungstest für deinen Wunsch-Studiengang teilnehmen musst, oder ob es sonst noch besondere Voraussetzungen für deine Bewerbung gibt.
Welche Dokumente du für deine Bewerbung benötigst, ist von deinem Studiengang und dem jeweiligen Land abhängig, in dem du deinen Bachelor-Abschluss gemacht hast. Lies deshalb unbedingt die Hinweise zur Bewerbung auf den Seiten deiner Wunschhochschule genau durch. Außerdem sind die Informationen von uni-assist zur Bewerbung und die speziellen Länderhinweise von uni-assist sehr hilfreich.
Wenn dir Schul- und/oder Hochschulzeugnisse fluchtbedingt fehlen, die für die Bewerbung notwendig sind, kannst du auf einem Selbstauskunftsbogen Angaben zu deinem Bildungsweg machen. Dieser wird dir nach deiner Bewerbung von uni-assist zugeschickt. Außerdem empfehlen die Hochschulen, vor der Bewerbung über uni-assist zu einer Beratung zu ihnen zu kommen und zu klären, welche Möglichkeiten es gibt, trotzdem zugelassen zu werden.
Ein Gasthörerprogramm ermöglicht es dir, die Hochschule kennenzulernen, Vorlesungen zu besuchen und teilweise sogar Prüfungen zu schreiben, die du dir später anrechnen lassen kannst.
Gaststudium für Geflüchtete an der TU Berlin: In(2)TU
Das Gaststudium In(2)TU Berlin bietet sowohl regelmäßige Informationsveranstaltungen als auch Lehrveranstaltungen aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der TU Berlin. Die Prüfungsleistungen der bestandenen Prüfungen können auf ein späteres Studium angerechnet werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Deutschkenntnisse sind empfehlenswert, aber werden nicht geprüft. Die Anmeldung erfolgt durch die Allgemeine Studienberatung.
Lies die weiteren Informationen bei der TU Berlin-In(2)TU.
Gaststudium für Geflüchtete an der UdK
Gefährdete/geflüchtete Studieninteressierte können, nach Zustimmung durch die Lehrenden, als Gasthörer*innen+ an Lehrveranstaltungen der UdK Berlin teilnehmen. Dies ist nach Zustimmung durch die Fakultät und die Lehrenden auch für künstlerischen Unterricht möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Gasthörer*innen+ an Prüfungen teilnehmen und sich dies von den Lehrenden bescheinigen lassen.
Die Teilnahme ist für Geflüchtete kostenlos. Das Sprachniveau hängt von dem Studiengang ab.
Mehr Infos findest du unter udk-berlin.de/studium/gast-und-nebenhoererschaft/
HTW: Gasthörerschaft
Als Gasthörer*in an der HTW Berlin kannst du grundsätzlich in den Lehrveranstaltungen, für die du angemeldet bist, einen Leistungsnachweis für Gast- und Nebenhörer erwerben. Die durch die Leistungsnachweise erbrachten Studienleistungen kannst du dir dann bei einer Bewerbung um einen Studienplatz anrechnen lassen.
Die Teilnahme ist für Geflüchtete kostenlos. Weitere Hinweise unter wege-an-die-htw-berlin/gefluechtete-wege-ins-studium/
ehb.welcome – Angebot für geflüchtete Studierende an der EHB
Die Evangelische Hochschule Berlin bietet allen geflüchteten Interessent*innen ein Gasthörer*innen-Programm ohne besondere Zugangsvoraussetzungen an. Dabei können auch nicht immatrikulierte Interessent*innen an sämtlichen Veranstaltungen teilnehmen. Alle Informationen findest du auf der Seite der EHB zum Welcome-Programm.
Einschreibung an der Humboldt-Universität zu Berlin im vereinfachten Verfahren
Für Geflüchtete aus der Ukraine bietet die Humboldt-Universität ein spezielles Gasthörendenprogramm an. Alle Informationen dazu findest du unter hu-berlin.de/programme-for-ukrainian-refugee-students.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Karsch/Internationale Abteilung: stefan.karsch@hu-berlin.de