A) Ich habe gerade die 11. Klasse der Schule beendet (auch ohne Schulabschluss)
Seit 2019 erhältst du in der Ukraine nach der 11. Klasse und bestandener Prüfung den Schulabschluss “Svidoctvo pro zdobuttja povnoji zahal'noji serednoji osvity. ”. Da die allgemeine Hochschulreife in Deutschland erst nach Abschluss des 12. oder 13. Schuljahres erreicht wird, musst du für eine Bewerbung an einer deutschen Hochschule ein „Gap Year“ nachholen, also mindestens ein Jahr an einer ukrainischen Hochschule studieren oder ein Studienkolleg in Deutschland besuchen.
Bitte beachte: Wenn du die 11. Schulstufe in 2022 ohne Abschlussprüfung beendet hast, kannst du dich laut Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) mit dem Abschluss nach der 11. Klasse direkt bei einem Studienkolleg an einer deutschen Universität bewerben.
B) Ich werde mein Abitur in Deutschland machen
Wenn du ein deutsches Schulzeugnis hast, ist das Zulassungsverfahren für dich das gleiche wie für deutsche Bewerber*innen.
C) Ich habe die 9. Klasse der Schule beendet und meine Ausbildung am College fortgesetzt
Für die Immatrikulation an einer deutschen Bildungseinrichtung benötigst du einen Schulabschlussnachweis (Zeugnis über den Erwerb der mittleren Basisschulbildung, auf Ukrainisch „Svidoctvo pro zdobuttja bazovoji seredn‘oji osvity“), und eine Collegebescheinigung über die damals belegten Fächer.
Leider gibt es keinen gleichwertigen Abschluss in Deutschland. „Dyplom molodsoho specialista“ ist weder ein Bachelorabschluss noch ein Schulabschluss. Am besten wendest du dich an die Hochschule, wo du studieren möchtest, um alle Bewerbungsbesonderheiten zu klären.
D) Ich habe einen abgeschlossenen Bachelor und möchte mich für einen Master einschreiben
Nicht jeder ukrainische Studienabschluss berechtigt automatisch zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums in Deutschland. Wende dich bitte mit der Frage zur Zulassung an die Hochschule, an der du studieren möchtest, um eine zutreffende Bewertung deines Studienabschlusses zu erhalten.
Weitere Informationen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen und zur Planung des Studiums in Deutschland findest du hier.
E) Ich studiere an einer ukrainischen Hochschule und möchte an eine deutsche Bildungseinrichtung wechseln
Im Abschnitt "Direkter Hochschulzugang" findest du Informationen zum Hochschulzugang an einer deutschen Hochschule, wenn du bereits in der Ukraine studierst. Achtung: Aufgrund der Unterschiede in der akademischen Lehre ist es möglich, dass du ein oder zwei Studienjahre in der Ukraine „verlierst“ und dich in Deutschland in einem niedrigeren Semester einschreiben musst. Dafür beträgt die Regelstudienzeit in der Ukraine vier und in Deutschland drei Jahre.
F) Ich bin Forschende*r und interessiere mich für Möglichkeiten, in Deutschland wissenschaftlich zu arbeiten
Zahlreiche Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen des Landes bieten geflüchteten Promovierenden Möglichkeiten an, Promotionsvorhaben und Forschungsprojekte in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen. Promovierende sind häufig an einer Hochschule als Promotionsstudierende immatrikuliert, Wissenschaftler und Forschende arbeiten in der Regel als Angestellte.
Auf der Website des DAAD sind die wichtigsten Informationen und viele Angebote für geflüchtete Wissenschaftler*innen zu finden.
Was ist ein Studienkolleg?
Das Studienkolleg ist ein Vorbereitungskurs für Ausländer*innen, die in deutsche Bildungseinrichtungen eintreten wollen und deren Sekundarschulabschluss nicht deutschen Standards entspricht. Das Studienkolleg dauert in der Regel zwei Semester. Studienkollegs sind meistens an die Hochschulen angegliedert.
Was wird am Studienkolleg gelehrt?
Das Studienkolleg bereitet internationale Studienbewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vor. Alle Fächer außer den Fachfächern werden in deutscher Sprache unterrichtet. Die Abschlussprüfung im Studienkolleg ist die sogenannte Feststellungsprüfung.
Warum verlangt ein Studienkolleg ein geringeres Deutschniveau?
Am Ende des Studiums am Studienkolleg schreiben alle Studierenden die FSP – Feststellungsprüfung, die als „Pass“ an deutschen Hochschulen dient (grob gesagt, wie die externe Prüfung (ZNO) in der Ukraine). Diese Prüfungen sind für Studierende des Kollegs kostenlos. Welche FSPs du genau schreibst, hängt von deinem Studiengang ab, aber eine Prüfung ist für alle obligatorisch, und das ist die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch (außer wenn du bereits ein C1-Zertifikat hast). Wenn du die FSP in Deutsch bestanden hast, entspricht dies dem Niveau C1.
Ein Studienkolleg bietet 4 Studiengänge an:
G/S - Geisteswissenschaften, Kunstwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
W - wirtschaftlich
T - technisch
M - medizinisch
In allen Studiengängen ist die deutsche Sprache ein Pflichtfach und kann vorab in einem Propädeutikum erlernt werden.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Bewerbung?
Informiere Dich über den Bewerbungsprozess auf der Website des Studienkollegs, an dem du dich einschreiben möchtest. Bewerber*innen müssen sich in der Regel für den Studiengang an der Universität bewerben, an dem das Studienkolleg arbeitet. Wenn du dich beispielsweise für einen technischen Studiengang an der Technischen Universität Berlin einschreiben möchten, musst du dich für den Bachelor Mathematik anmelden und das System leitet dich automatisch zu dem Studienkolleg weiter.
Wenn du dich für einen Platz am Studienkolleg bewirbst, muss du Aufnahmeprüfungen schreiben. Hier findest du eine Webseite mit Beispielen früherer Aufnahmeprüfungen, damit du dich gut vorbereiten kannst. Darüber hinaus findest du auch FSP Beispiele.
Viele Studienkollegs haben Prüfungsbeispiele auf ihren Websites eingestellt. Es lohnt sich, auch diese anzuschauen, da die Prüfungen bei den Studienkollegs teilweise unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben.
Studienkolleg vs. Direktzulassung an der Uni
Das Studienkolleg gibt dir Zeit, dich an Deutschland und an das Bildungssystem anzupassen und auch Bedenkzeit, wenn du dich noch nicht für die gewünschte Fachrichtung entschieden hast. Außerdem kannst du dort Freund*innen finden. Der größte Vorteil eines Studienkollegs ist jedoch das geringere erforderliche Deutschniveau: Für eine Universität benötigst du ein C1-C2-Niveau, für ein Studienkolleg - B1-B2 (seltener: C1).
Ein weiterer Pluspunkt des Fachhochschulstudiums: Hochschulen reservieren oft Studienplätze für Studierende ihres Studienkollegs. Wenn du zum Beispiel an einem Studienkolleg der Technischen Universität Berlin studiert hast, dann ist eine bestimmte Anzahl von Plätzen für Absolventen des T-Kurses für die Zulassung zu den technischen Fachrichtungen derselben Universität reserviert.
Notwendige Unterlagen für die Zulassung zum Studienkolleg
- Sekundarschulabschluss. Das Reifezeugnis muss auf Deutsch oder auf Englisch übersetzt werden.
- Reisepass. Eine Kopie des Reisepasses genügt. Wenn du dein ausländischer Pass verloren hast, kannst du bei der Botschaft der Ukraine einen neuen bekommen (bitte beachte, dass die Wartezeit 3-6 Monate betragen kann).
- Sprachzertifikat (Deutsch). Bildungseinrichtungen in Deutschland akzeptieren nur offizielle Zeugnisse.
- Sonstiges. Z. B. Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, Bescheinigungen über Fachstudiengänge (zum Beispiel ein Praktikum bei dem Roten Kreuz) o.ä.. Oft sind sie nicht erforderlich, können aber Deine Zulassungschancen erhöhen. Die Anforderungen an diese Dokumente variieren je nach Hochschule und Plattform, über die die Dokumente eingereicht werden.
Kosten
Die Teilnahme am Aufnahmetest, am Unterricht und an der Feststellungsprüfung sind kostenlos.
Du bezahlst pro Semester einen Semesterbeitrag (inklusive Semesterticket).
Bewerbungsfristen
Bewerbung für das Sommersemester: 15. September bis 30. November
Bewerbung für das Wintersemester: 15. März bis 30. Juni
Weitere Informationen zum Studienkolleg gibt es hier.
Um ohne Studienkolleg an einer Hochschule in Deutschland studieren zu können, musst du über ein Deutschniveau von C1 (seltener B2, C2) verfügen und mindestens ein Jahr an einer ukrainischen Hochschule studiert haben.
Welche Unterlagen werden für den Hochschulzugang ohne Studienkolleg benötigt?
- Sekundarschulabschluss. Das Reifezeugnis muss auf Deutsch oder auf Englisch übersetzt sein.
- Ein Dokument, das das Studium an einer ukrainischen Universität für einen Studiengang bescheinigt und eine Liste der abgeschlossenen Fächer enthält. Benötigt wird eine akademische Bescheinigung mit den vollständigen Studienleistungen, die nach Abschluss des Studienjahres ausgestellt ist. Dieses Dokument ist notwendig, um nachzuweisen, dass du den akademischen Unterschied zwischen ukrainischen und deutschen Schulen aufgeholt hast. Für eine erfolgreiche Bewerbung wende dich an die Universität, an der du dich einschreiben wirst. Das funktioniert in der Regel so: Für eine technische Fachrichtung werden Mathematik, Physik, Chemie verlangt – das heißt, man muss im ersten Jahr die Fächer absolvieren, die für die technische Richtung als notwendig gezählt werden.
- Reisepass. Eine Kopie des Reisepasses genügt. Wenn du Dein Pass verloren hast, kannst du bei der Botschaft der Ukraine einen neuen bekommen (bitte beachte, dass die Wartezeit 3-6 Monate betragen kann).
- Sprachzertifikat. Bildungseinrichtungen in Deutschland akzeptieren nur offizielle Zeugnisse.
- Sonstiges. Z. B. Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, Bescheinigungen über Fachstudiengänge (zum Beispiel ein Praktikum beim Roten Kreuz) o.ä.. Oft sind sie nicht erforderlich, können aber Deine Zulassungschancen erhöhen. Die Anforderungen an diese Dokumente variieren je nach Hochschule und Plattform, über die die Dokumente eingereicht werden).
Nicht jeder ukrainische Studienabschluss berechtigt automatisch zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums in Deutschland. Ein im Ausland erworbener Bachelor-Abschluss gilt manchmal hier nur so viel wie eine Zwischenprüfung und nicht als Abschluss. Bevor du dich für ein weiterführendes Studium bewirbst, musst du ggfs. an einem Einstufungstest in den entsprechenden Studiengang teilnehmen.
Wende dich bitte mit der Frage zur Zulassung an die Hochschule, an der du studieren möchtest, um eine zutreffende Bewertung deines Studienabschlusses zu erhalten. Eine Prüfung erfolgt auch bei Bewerbungen über uni-assist.
Welche Unterlagen werden für die Immatrikulation in einen Masterstudiengang benötigt?
- Ausgefülltes Antragsformular auf Immatrikulation.
- Bachelor-Abschluss. Der Bachelor-Abschluss muss auf Deutsch oder auf Englisch übersetzt werden.
- Gültige Aufenthaltserlaubnis.
- Gewöhnlicher Aufenthalt in Berlin oder Brandenburg.
- Reisepass. Eine Kopie des ausländischen Reisepasses genügt. Wenn du deinen Pass verloren hast, kannst du bei der Botschaft der Ukraine einen neuen bekommen (bitte beachte, dass die Wartezeit 3-6 Monate betragen kann).
- Sprachnachweise deutsch und/oder englisch (Bildungseinrichtungen in Deutschland akzeptieren nur offizielle Zeugnisse.)
- Sonstiges. Z.B. Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, Bescheinigungen über Fachstudiengänge (zum Beispiel ein Praktikum beim Roten Kreuz) o.ä. Sie sind oft nicht erforderlich, können aber Deine Zulassungschancen erhöhen. Die Anforderungen an diese Dokumente variieren je nach Hochschule und Plattform, über die die Dokumente eingereicht werden.)