Die Hochschulen in Berlin bieten diverse Sprachkurse an. Entscheidend für deine Auswahl ist, ob du bereits studierst oder dich für ein Studium interessierst. In der Regel sind diese Kurse sehr schnell ausgebucht. Für die unteren Sprachlevel (A1-B1) sind deshalb auch Integrationskurse (siehe Abschnitt "Kostenlose Deutschkurse im Rahmen von Integrationskursen") zu empfehlen.
Angebote für Studieninteressierte
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das Programm „Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium (Integra)". Im Rahmen dieses Programms werden an einigen Hochschulen Sprachkurse angeboten, um studieninteressierte Geflüchtete auf ein Studium vorzubereiten.
Universitäten und Hochschulen, die am Integra-Programm teilnehmen:
Alice-Salomon-Hochschule (ASH)
Berliner Hochschule für Technik (BHT) - momentan kein Sprachkursangebot
Freie Universität Berlin (FU): Deutschkurse für Geflüchtete
Hochschule für Technik und Wissenschaft (HTW): Deutschkurse im Rahmen des Integra-Programms und Intensivkurs für Geflüchtete
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR)
Humboldt Universität zu Berlin (HU)
Technische Universität Berlin (TU) - momentan kein Sprachkursangebot
Weißensee Kunsthochschule Berlin - momentan kein Sprachkursangebot
Angebote für immatrikulierte Studierende
Einige Hochschulen bieten Sprachkurse für internationale Studierende, zu denen auch Geflüchtete gehören, an. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Immatrikulation als Studierende*r.
FU Berlin - Mitte September 2023 wird für neue Studierende ein Online-Formular zur Anmeldung für Deutsch-Sprachkurse im Wintersemester 2023/24 und für den Einstufungstest freigeschaltet. Nähere Informationen dazu folgen im September.
HU Berlin - momentan keine Anmeldung mehr möglich
TU Berlin - momentan keine freien Plätze
Achtung: die Kurse sind oft innerhalb weniger Stunden ausgebucht, deshalb achtet auf die Anmeldetermine!
Viele Deutschkurse werden im Rahmen von so genannten Integrationskursen angeboten. Die Kurse sind in der Regel kostenlos, weil das Jobcenter die Finanzierung übernimmt. Ein Integrationskurs besteht aus Sprachkursen auf den Stufen A1 bis B1 und dem Orientierungskurs zum Leben in Deutschland. Er soll dir helfen, dich schnell in Deutschland zurechtzufinden.
Dauer:
In der Regel besteht der Allgemeine Integrationskurs in Berlin aus:
6 Modulen
- mit je 100 Unterrichtsstunden (UE) für die Sprachvermittlung (Stufen A1, A2 und B1)
- Abschluss durch Bestehen des Deutsch-Tests für Zuwanderer (DTZ)
1 Modul von 100 UE für den Orientierungskurs
- Grundwissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands
- Abschluss durch Test „Leben in Deutschland“ (LID)
Kosten:
Wenn du Geld vom Jobcenter erhältst und eine Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs erhalten hast, musst du für den Sprachkurs nichts bezahlen.
Wenn du keinen Anspruch auf eine Kostenbefreiung hast, kann ein Teil der Kosten vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen werden.
Anmeldevoraussetzungen:
Die Zulassung zur Teilnahme an einem Integrationskurs kann immer unter Vorlage des gemäß §24 AufenthG erteilten Aufenthaltstitels oder einer entsprechenden Fiktionsbescheinigung erfolgen.
Die Kursteilnahme erfordert eine vorherige Beratung und in der Regel auch eine Einstufung.
Antrag:
Den Antrag kannst du bei deinem Jobcenter stellen. Wenn du keine Jobcenter-Leistungen erhältst, kannst du die Teilnahme an einem Integrationskurs bei einer Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantragen. Die für dich zuständige Regionalstelle findest du unter BAMF-NAvI.
Mehr Informationen dazu findest du bei der Webseite und dem Infoblatt vom BAMF. Auch sind die Webseite von VHS-Berlin und von berlin-hilft sehr hilfreich.
Bbw (Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg) (Integrationskurse)
Bildungswelt (Integrationskurse)
Bsi Berlin (Integrationskurse)
Europa-Spracheninstitut (Integrationskurse)
Garantiefonds Hochschule (Deutschkurse)
Inlingua (Integrationskurse)
Mitteldeutsches Institut (Deutsch- und Integrationskurse)
Netzwerk Deutschkurse für alle (Deutschkurse)
Ökumenisches Zentrum Berlin (Deutschkurse)
Seconos (Integrationskurse)
Volkshochschulen Berlin (Integrationskurse)
Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V. (KuB) (Deutschkurse)
Kostenlose Teilnahme
FU:
Die FU wird am 23.Oktober einen C1-Deutschkurs anbieten und hat noch freie Plätze.
Bei Interesse wende dich bitte direkt an Juna Kühn j.kuehn@fu-berlin.de .
Eckdaten zum Kurs:
Kursstart: 23.10.2023
Kursende: 25.01.2024
Unterrichtszeiten: Montag bis Donnerstag, 9 bis 15 Uhr
Unterrichtsort: Lankwitz Campus der Freien Universität Berlin
Teilnahmevoraussetzungen: B2-Zertifikat, Nachweis Geflüchtetenstatus, Anmeldung Berlin/Brandenburg, Nachweis Hochschulstudium und/oder Sekundarschulabschluss im Heimatland