Hilfe für vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende
Das studierendenWERK BERLIN unterstützt.
Wir unterstützen euch beim wissenschaftlichen Schreiben
Das studierendenWERK BERLIN unterstützt.
Die Miete für Neu- und Folgeverträge unserer Wohnheime steigt ab dem 01.09.2022
Wohnen und künstlerisch arbeiten unter einem Dach. In der Gelfertstraße ist das möglich. Wir haben aktuell Plätze frei!
Wie schreibt man eigentlich eine Hausarbeit? Wie kann ich selbst ein Thema festlegen und was tue ich, wenn ich während des Schreibens den roten Faden verliere?
Wie motiviere ich mich dazu, weiterzuschreiben wenn ich doch so unsicher bin, ob das überhaupt „wissenschaftlich“ ist?
Das sind Fragen, wie sie so oder ähnlich beim Schreiben im Studium auftauchen.
Wir erarbeiten gemeinsam mit dir Strategien, wie du dein Schreiben verbessern kannst. Schreibberatung kann dir dabei helfen, deine Textkompetenz zu entwickeln oder zu verbessern bzw. den Schreib- und Arbeitsprozess in Gang zu bringen und zu organisieren.
Derzeit bieten wir unterschiedliche Formate zur Beratung an.
Über unser Kontaktformular kannst du einen Termin für eine individuelle Schreibberatung vereinbaren.
Du kannst aber auch Textfeedback zu einem bereits geschriebenen Text von uns bekommen.
In unseren Schreibgruppen bieten wir regelmäßige Termine, bei denen du nicht nur Input und Motivation zum Schreiben erhältst, sondern dich auch mit anderen vernetzen kannst.
Wenn du dich eigenständig mit dem Thema Schreiben beschäftigen willst, dann kannst du unsere Lernmaterialien nutzen. Wir unterstützen dich auch, wenn du eine selbstorganisierte Schreibgruppe gründen oder einer beitreten möchtest.
In unseren Workshops erhältst du neben einem schreibbezogenen Input auch die Möglichkeit, dich persönlich mit anderen auszutauschen.
Das Gespräch über einen konkreten Textausschnitt deiner Haus- oder Abschlussarbeit kann sehr hilfreich sein.
Wenn du ein Feedback zu einem Textausschnitt möchtest (max. 5 Seiten), schicke uns den Text im Anhang (als doc-Datei, Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 1,5, Seitenrand 2 cm) sowie den Fragebogen Textfeedback an schreibberatung@stw.berlin.
Im Rahmen eines Textfeedbacks erhältst du:
Eine Schreibberatung vor dem Textfeedback kann besonders dann sinnvoll sein, wenn du bisher noch keine Beratung bei uns hattest.
Wenn du dich gern selbst vorbereiten oder informieren möchtest, findest du Materialen zu den unterschiedlichen Phasen eines Schreibprozesses hier.
In unserem Veranstaltungskalender (Filter: Schreiben) findest du immer unsere aktuellen Workshops zu Themen wie z. B. Themenfindung, Literaturverwaltung oder Zeitmanagement bei Schreibprojekten.
Um beim Schreiben mit anderen in Kontakt zu treten und motiviert zu bleiben, bieten wir regelmäßig eine Online-Schreibzeit an.
Im Rahmen dieses digitalen Formats kannst du gemeinsam mit anderen Studierenden in einer produktiven Atmosphäre an deinem eigenen Schreibprojekt arbeiten.
Um dich über einen längeren Zeitraum bei deinem Schreibvorhaben zu begleiten bieten wir unterschiedliche Schreibgruppen-Formate an.
Mehr Infos hier.
Derzeit bilden wir keine Schreibtutor*innen aus.
Du kannst dich bei Interesse trotzdem bei uns melden, dann merken wir dich für die nächste Ausbildung vor.
Werde Schreib-Peer-Tutor*in!
Du hast Lust, dich vertiefend mit wissenschaftlichem Schreiben zu beschäftigen?
Du hast erste Erfahrungen mit dem akademischen Schreiben, sehr gute Deutsch- und ggf. andere Sprachkenntnisse?
Du möchtest deine Methoden- und Beratungskompetenz erweitern?
Du studierest noch mindestens vier Semester an einer unserer kooperierenden Universitäten/Hochschulen?
Du suchst im Anschluss an die Ausbildung einen erfüllenden Nebenjob, der dir auch nach dem Studium Türen öffnet?
Dann bewirb dich bei uns!
Bei uns lernst du, andere Studierende zu ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten nach dem Motto ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ zu beraten. Die Ausbildung ist kostenlos.
Die Ausbildung besteht aus Online-/Präsenzterminen und Selbstlernzeiten, in denen Aufgaben schriftlich bearbeitet werden. Im Durchschnitt ist ein Zeitaufwand von 4 SWS nötig.
Die Ausbildung ist in 5 Module gegliedert:
Baustein 1: Reflexion des eigenen Schreibhandelns
Baustein 2: Wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftlicher Stil
Baustein 3: Grundlagen der Schreibberatung
Baustein 4: Textfeedback und Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache
Baustein 5: Praxisphase / Hospitation in Schreibberatung und erste eigene Beratungen / Hospitation bei unseren Schreibevents (z. B. Lange Nacht des Schreibens)
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit, als studentische*r Schreibberater*in im Schreibzentrum des studierendenWERKs BERLIN zu arbeiten.
Zu deinen Aufgaben werden die Beratung von Studierenden zu Fragen rund um das akademische Schreiben, die Vermittlung von Schreibstrategien, die Durchführung von Workshops und die Mitwirkung an Schreibevents (Schreibmarathon, Schreibwoche etc.) gehören.
Tel.: 030 - 93939 - 8426 / -8411
E-Mail: schreibberatung@stw.berlin
Standort Charlottenburg:
Hardenbergstr. 34
10623 Berlin
Standort Dahlem:
Thielallee 38
14195 Berlin
Oder nutzt dieses Kontaktformular:
Foto: Dominic Duzy / stW BERLIN
Unser Team von ausgebildeten Schreibberater*innen
begleitet dich gern in allen Phasen des Schreibprozesses -
von A wie Anfangen bis Z wie Zitation.
Unsere Beratung beruht auf dem Peer-Prinzip, d.h. unsere Berater*innen studieren größtenteils selbst noch.